Der Hammer!

…… ist ein wichtiges Werkzeug beim Dengeln. Das und noch viel mehr erfuhr man von Lars und Dirk beim letzten Sensenworkshop am Zelleschen Weg. Das gleichmäßige Geräusch der Dengelhammer hatte eine fast schon meditative Wirkung …. aber seht selbst:

Schaut doch auch mal rein bei instagram – @biene.sucht.bluete – dort hört Ihr auch das Hammergeräusch! 🙂

Werbung

Danke STESAD!

Anfang Mai – Kraftwerk Mitte. Die STESAD hat Grund zum Feiern – 30 jähriges Jubiläum! 30 Jahre schon sind sie mit Sachverstand und Verantwortungsbewusstsein dabei, wenn in Dresden gebaut wird. Verantwortungsbewusst möchte die STESAD aber nicht nur beim Bauen sein. Um Dresden auch sonst als lebenswerte Stadt zu erhalten ist Nachhaltigkeit ein großes Stichwort bei den vielen Projekten. Schon viele Jahre finden auch Bienenvölker auf dem Firmengelände ein Zuhause – hier war einer der ersten BsB Imkerstandorte.

Beim Jubiläum wurden wir nicht nur mit einem Stellplatz für ein Bienenvolk, sondern mit einer großen Spendenaktion bei unserer Arbeit unterstützt. Die STESAD bat alle Gratulanten um eine Spende – und neben direkten Geldspenden erhielten wir auch die Einnahmen der Tombola. Über 2.500,00 Euro sind zusammengekommen – ausreichend für einige neue Stationen für unseren Bienenlehrpfad!

Ein riesengroßes Dankeschön an die STESAD, dass wir auserkoren wurden –  und natürlich auch an alle großzügigen Spender! Abgesehen vom finanziellen Gewinn hatten wir beim abwechslungsreichen und überaus passendem Programm von Operette und TJG übrigens auch viel Spaß.

Trefft uns zum Elbhangfest!

Das Symbol für das diesjährige Elbhangfest ist der Schmetterling. Er ist ein Zeichen des Wandels, des Wandel in uns und um uns herum. Fantasievoll und fantastisch soll das Fest(ival) sich in neuen und alten Facetten zeigen. Gemeinsam mit Hobbyimkerin Ines Schmidt, auch Mitglied im Imkerverein Dresden e.V. und laden wir ein zum Austausch und zum Gespräch rund um Wildbienen & Bienen & Honig.

Sensen und Dengeln – auch dieses Jahr wieder!

Schlagwörter

, ,

Wer hat eine Wiese und möchte sie insektengerecht pflegen? Oder wer interessiert sich einfach nur für die eindrucksvolle Technik des Sensens? Und da ist ja auch noch das Dengeln…. Alles was dazu gehört erfahrt Ihr auf unseren Sensenworkshops – durchgeführt wie auch schon in den letzten Jahren von den Sensenmeistern Lars und Dirk. Seid dabei – meldet Euch an unter: kontakt@bienesuchtbluete.de

Die Workshops lassen sich einzeln buchen – oder Ihr kommt sowohl zum Sensenschwerpunkt im Mai und dann zum Dengelschwerpunkt im Septemer.

Unkostenbeitrag / Spende: 33,00 Euro pro Workshop

Sensenworkshop Mai 2022 Schwerpunkt Sensen

Sensenworkshop September 2022 Schwerpunkt Dengeln

Wildbiene 2022 – Rainfarn Maskenbiene

Schlagwörter

, ,

Bei der Wahl zur Wildbiene des Jahres hat diesmal die Rainfarn-Maskenbiene gewonnen. Sie ist die Wildbiene des Jahres 2022. Mit einer Körperlänge von 5-9 mm gehört sie, wie alle Maskenbienen (Hylaeus spp.), eher zu den kleinen, unscheinbaren Wildbienen. Typisch helle Flecken vor allem im Gesicht, aber auch an Thorax und Beinen und ein schwarzer, fast unbehaarter Körper schmücken sie.

Maskenbienen bevorzugen leicht zugängliche Nektarien, da ihr Rüssel eher kurz ausgefallen ist. Sie werden fündig in den Blüten von Korbblütlern, Reseden und Doldenblütengewächsen wie Margerite, Rainfarn, Schafgarbe und Wilder Möhre. Den Nektar nehmen sie über ihren Rüssel auf und transportieren ihn, genau wie den Pollen, auf dem Weg zum Nest in ihrem Kropf. Aus diesem Grund haben die Weibchen auch keine Körperbehaarung, die bei anderen Bienen zum Transport von Pollen dient. Die meisten Maskenbienen sind bei der Pollenwahl nicht wählerisch. Der für die Ernährung der Brut gesammelt Pollen stammt aus verschiedenen Pflanzen, zum Beispiel auch aus den Blüten von Rosengewächsen.

Maskenbienen brüten oberirdisch – in Pflanzenstängeln, Käferfraßgängen oder Mauerfugen. Sie sind auch eine unserer häufigsten Nisthilfenbesucher. 3 mm Bohrlochgröße oder senkrecht aufgestellte hohle Pflanzenstängel z.B. einer alten Brombeerranke, sind ihnen Heimat genug. Gebaut wird mit dem eigenen Speichel. Der Verschluss der kleinen Höhle sieht aus, als hätte jemand Frischhaltefolie passgenau vor den Ausgang gespannt.

Wo sind sie zu finden und wie locke ich mir diese Wildbienen in den Garten?

Zu finden sind Maskenbienen natürlich in der Nähe ihrer Nahrungspflanzen. Ihre Vorliebe für verschiedene Blütenpflanzen machen sie zum anpassungsfähigen Kurzrüssel-Allrounder.

Sie kann gut in einem Garten heimisch werden, dessen glatt geschnittener Rasen abgemagert und mit einer einheimischen Blumenwiese ersetzt wird. Aber auch auf dem Balkon, wenn neben Tomate und diversen Kräutern auch ein Gefäß, bepflanzt mit Margerite und Reseda nebst ein paar hohlen Pflanzenstängeln einen Platz bekommt. Zu finden ist sie ebenfalls an Waldrändern, in Parks, in Hecken und auf blühenden Brachflächen.

In Mitteleuropa sind 45 verschiedene Maskenbienenarten bekannt. Die meisten von ihnen sind jedoch nur von Spezialisten zu unterscheiden.

Naturnahe Gartenplanung – schön und sooo bienenfreundlich!

Schlagwörter

, ,

Winterfreuden genießen, aber auch schon wieder vom Sommer träumen…. Der Winter nimmt dem Garten die Blüten-Fülle – und erlaubt somit einen guten Blick auf ein paar wesentliche Strukturen. Und für alle, die sich nicht nur an Blüten erfreuen, sondern auch daran, dass diese von Bienen, Schmetterlingen und Co. besucht werden, ist jetzt vielleicht die richtige Zeit zu überlegen, ob man nicht mehr heimische Pflanzen und naturnahe Gestaltungselemente im Garten integrieren möchte.

Eine gute Adresse zum Kauf von insektenfreundlichen Pflanzen sowie für Anregungen, Tipps und Planungen für den tierfreundlichen Garten ist Sabine Kroehs mit ihrer kleinen Gärtnerei ARTENREICH. Die offizielle Einweihung der Gärtnerei mit ihrem  Schaugarten, in dem man einige schöne Gestaltungselemente in echt begutachten kann, war im Herbst, am 11.09.2021. Sabines Einfallsreichtum zeigte sich hier auch im Programm für alle Besucher – es wurden u.a. 20 (!) Kräuter in einem Quiz erfragt und beim Pflanzwettbewerb wurde mit sichtbar fröhlichem Ehrgeiz um die Wette getopft.

Die Fotos geben ein paar Einblicke in die Präsentationsflächen. Die Wildbienen in Eurem Garten werden sich über die zusätzlichen Nahrungsquellen im nächsten Sommer freuen!

Weitere Infos findet Ihr hier: