• Bienenhaltung
    • IDEALVORSTELLUNG
    • MINDESTKRITERIEN
  • Bienenlehrpfad
  • BIENENPORTRÄTS
  • Blüte sucht Biene
    • Unsere Projekte
  • Fotowettbewerb „Faszination Biene“ 2019
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
      • Tom Zschaage
  • Links
  • Spenden
  • Über „Biene sucht Blüte“
    • Bienenschutz
      • Für Gärtner
      • Für Imker
  • Veranstaltungen

Biene sucht Blüte

~ Arbeitsgruppe für Wildbienenschutz und ökologische Bienenhaltung

Biene sucht Blüte

Monatsarchiv: Januar 2016

LAGIL – Imker ins Reservat?

10 Sonntag Jan 2016

Posted by macropis in Uncategorized

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Im Mai 2014 gründeten Vertreter der sächsischen Bauern- und Imkerschaft die Landesarbeitsgemeinschaft Imkerei und Landwirtschaft (LAGIL), mit dem Ziel der Verbesserung der gegenseitigen Kommunikation. Einen ihrer Arbeitsschwerpunkte stellt die Öffentlichkeitsarbeit zum Bienen- und Insektenschutz dar. Wie diese konkret aussehen könnte, zeigt bereits die erste LAGIL-Veröffentlichung. Ende letzten Jahres gab die LAGIL ein Faltblatt heraus, in dem sie unter anderem die „Freigabe der Naturschutzgebiete für die Imkerei“ fordert. Diese Forderung wird von Teilen der Imkerschaft seit einigen Jahrzehnten immer wieder einmal vorgebracht, bedingt durch den stetigen Rückgang natürlicher Trachtquellen in landwirtschaftlich genutzten Gebieten sowie die Gefahren, die vom Einsatz von Pflanzenschutzmitteln ausgehen. Aber auch der Bauernschaft kommt das Ansinnen einer Öffnung der Naturschutzgebiete für die Imkerei natürlich entgegen, da sie sich auf diese Weise elegant der berechtigten Forderung der Imker nach einer bienenfreundlicheren Landwirtschaft entziehen kann. Bereits bestehende Studien, die sowohl eine Nahrungskonkurrenz, als auch andere Negativeffekte für andere Insektengruppen aufzeigen, werden daher gern ignoriert.

Die Befürchtung liegt nahe, dass die sächsische Imkerschaft sich hier sehenden Auges vor den bäuerlichen Karren spannen läßt, denn abgesehen von der mit einer solchen Forderung verbundenen Gefährdung von Wildbienen & Co. kommt das Ganze einem freiwilligen Abzug der Imker in „Reservate“ gleich.

Eine weiterer Arbeitsschwerpunkt der LAGIL ist die Verleihung von Hoftafeln für landwirtschaftliche Betriebe mit dem Prädikat „Vorbildlicher Betrieb im Bienen- und Insektenschutz„. Auch hier lassen sich die Motive, aber auch das Vorhandensein einer ausreichenden entomologischen Fachkompetenz bei den Vertretern der Bauern- und Imkerschaft eher bezweifeln. Insektenschutz ist ein Fachgebiet, auf dem es nur wenige Experten gibt. Ohne diese Fachkompetenz Betriebe für Insektenschutz zu prämieren, läßt vermuten, dass nicht der Insektenschutz primäres Ziel ist.

LAGIL-Hoftafel

Ein einfaches Beispiel, wie schwierig Insektenschutz ist, ist das Anlegen von Blühstreifen. Was für Honigbienen eine willkommene Nahrungsquelle ist, kann für Wildbienen und andere Insekten leicht zur Falle werden, denn Nester und verpuppte Tiere finden ihren Platz im vermeintlich ertragreichen Biotop, welches bei der nächsten landwirtschaftlichen Bearbeitung zerstört wird. Somit ist Honigbienenschutz nicht unbedingt gleich (Wild-)Bienen- und Insektenschutz. Hier würde es helfen, mehrjährige Blühstreifen in Kombination mit Nisthabitaten anzulegen.

Die Liste der Unterstützer der Forderungen der LAGIL ist lang. So gehören laut dem Faltblatt neben dem NABU der BUND, das Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Köllitsch, der Landesverband Sächsischer Imker sowie ganz wichtig „Versicherung“ dazu. Große Namen für fachlich fragliche Forderungen. Erste Nachfragen von unserer Seite legen den Schluß nahe, dass hier teilweise keine Absprachen mit den Beteiligten vorausgingen. Der NABU Sachsen, der ebenfalls in der LAGIL vertreten ist, hat sich bereits öffentlich von dem Faltblatt distanziert. Ebenso distanzieren sich BUND und BUND Sachsen, die im Faltblatt genannt werden, jedoch gar nicht in der LAGIL mitarbeiten.

Besucht man die LAGIL-Seiten des Sächsischen Landesbauernverbands, so findet man viele Rubriken wie „Info Imkerei“. Doch leider sind alle Dokumente passwortgeschützt und nur für Mitglieder zugänglich.

Auffällig ist, dass die Forderungen der LAGIL das landwirtschaftliche Kerngeschäft – die Arbeit mit dem Feld – weitestgehend unberührt läßt. Alte, tiefgreifende aber bewährte Ansätze, wie die des integrierten Pflanzenschutzes mit Fruchtfolge, finden keine Erwähnung. Stattdessen streckt man die Hand nach Naturschutzgebieten aus, um auch diese noch den Interessen der Agrarindustrie unterzuordnen.

Wir Imker sollten uns bewußt sein, dass auch Bienenhaltung auf gewisse Weise zur Massentierhaltung werden kann, wie am Beispiel des Dresdner Heller zu sehen, wo auf einer ökologisch wertvollen aber auch sensiblen Binnendünenlandschaft mehrere Dutzend volksstarke Bienenstöcke Nektar und Pollen sammeln – mit den zu erwartenden Folgen für die dort ansässigen blütenbesuchenden Wildinsektenarten.

ToTDer Ansatz der LAGIL, Imker und Landwirte an einen Tisch zu bringen ist sicherlich positiv zu bewerten. Der bisher tatsächlich eingeschlagene Weg der LAGIL wirft jedoch bereits jetzt Fragen auf. Quo vadis, LAGIL? [Autor: Mandy Fritzsche]

Werbung
  • Unsere Projekte
    • Wo Dresden summt!
    • Blüte sucht Biene – Kontaktbörse
  • Veranstaltungen
    • Sensenworkshop
    • Anmeldung
    • Veranstaltungsarchiv
  • Kontakt
  • Unterstützt uns!
  • Links
  • Startseite
    • Unsere Projekte
  • Bienenlehrpfad

Wir bei Facebook

Wir bei Facebook

BsB in Bildern

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Kategorien

  • Fotowettbewerb 2019
  • Uncategorized
  • Veranstaltungen
  • Veranstaltungsarchiv
  • Wildbiene des Monats
  • Wo Dresden summt

Aktuelle Beiträge

  • Der Hammer!
  • Danke STESAD!
  • Trefft uns zum Elbhangfest!
  • Sensen und Dengeln – auch dieses Jahr wieder!
  • Wildbiene 2022 – Rainfarn Maskenbiene

Neueste Kommentare

Marcus bei Die Haus-Feldwespe (Feldwespen…
hz bei Die Haus-Feldwespe (Feldwespen…
langhornbiene bei Die Haus-Feldwespe (Feldwespen…
Claudia Preis bei Die Haus-Feldwespe (Feldwespen…
Tanja bei Stolperfalle „Bienenmisc…

Archiv

  • Oktober 2022
  • Juni 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Oktober 2020
  • August 2020
  • Juni 2020
  • April 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • Februar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Dezember 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013

Arbeitsgruppe "Biene sucht Blüte - Dresden soll summen!"

kontakt@bienesuchtbluete.de

Postanschrift:
Martin-Luther-Str. 6
01099 Dresden

Spenden

Imkerverein Dresden e.V. AG "Biene sucht Blüte" Konto 1020180624 BLZ 12030000 Deutsche Kreditbank AG IBAN DE45 12030000 1020180624

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • Biene sucht Blüte
    • Schließe dich 46 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Biene sucht Blüte
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …