• Bienenhaltung
    • IDEALVORSTELLUNG
    • MINDESTKRITERIEN
  • Bienenlehrpfad
  • BIENENPORTRÄTS
  • Blüte sucht Biene
    • Unsere Projekte
  • Fotowettbewerb „Faszination Biene“ 2019
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
      • Tom Zschaage
  • Links
  • Spenden
  • Über „Biene sucht Blüte“
    • Bienenschutz
      • Für Gärtner
      • Für Imker
  • Veranstaltungen

Biene sucht Blüte

~ Arbeitsgruppe für Wildbienenschutz und ökologische Bienenhaltung

Biene sucht Blüte

Monatsarchiv: März 2015

Studenten planen für Wildbienen: Die BlütenZelle!

26 Donnerstag Mär 2015

Posted by Biene sucht Blüte in Uncategorized

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Blüten, BlütenZelle, TU Dresden, Wildbienen, Zellescher Weg

Was braucht es, um Wildbienen in der Stadt zu fördern? Damit haben sich im letzten Semester 8 StudentenTeams des Studienganges Landschaftsarchitektur an der TU-Dresden befasst. Während des Semesters wurden sie u.a. durch den Lehrstuhl Pflanzenverwendung, vom Naturgarten e.V. und Biene sucht Blüte unterstützt.

bluetenzelle

Über das Grünflächenamt gab es den Anreiz für eine Fläche am Zelleschen Weg ein neues Pflegekonzept zu entwickeln, um dort Habitate für eine Auswahl an Wildbienen zu schaffen.

So machten sich die Studenten ab Oktober an die Arbeit und suchten sich unter der Vielzahl von in Dresden vorkommenden Bienen ihre drei Lieblinge heraus, um deren Bedürfnisse an Nistmöglichkeiten und Futterquellen zu studieren.

Nach intensiver Recherche ging es an die Standortanalyse und die Konzeptphase. So wurden vom Schaugarten, über begehbare Skulpturen bis hin zu Anwohnergärten viele Ideen und innovative Ansätze erarbeitet. Dabei ist erstaunlich, wie schnell sich die Studenten in die Thematik des Wildbienenschutzes eingefuchst haben und fachlich hochfundierte Gesamtkonzepte für eine gemeinsame Flächennutzung zwischen Mensch (Anwohner) und Tier (Insekten) entwickelten.

Im April werden die Arbeiten öffentlich vorgestellt und wir werden Euch an dieser Stelle ausführlicher berichten.

Werbung

Osmia cornuta – der Frühlingsbote

21 Samstag Mär 2015

Posted by macropis in Wildbiene des Monats

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Pünktlich zum Frühlingsanfang möchten wir Euch eine Biene vorstellen, die uns als Dresdnern besonders am Herzen liegt, Osmia cornuta, die Gehörnte Mauerbiene. Wie wir, liebt sie das milde Elbtalklima und ist an warmen Frühlingstagen häufig in unseren Straßen zu beobachten, wenn sie auf der Suche nach Nistmöglichkeiten an Häuserwänden und Balkonen nach Ritzen und Löchern sucht oder sich in den Krokuswiesen und an blühenden Obstbäumen gütlich tut.

Osmia-cornuta_BdM5_1

Sie ist sehr leicht an ihrem hummelartigen Pelz und dem vollständig rot behaarten Hinterleib zu erkennen. Das Weibchen trägt zudem zwei kleine Hörner im Gesicht, was ihr sowohl zu ihrem deutschen als auch zu ihrem wissenschaftlichen Namen verholfen hat. Das Männchen unterscheidet sich vom Weibchen vor allem durch sein auffällig weiß behaartes Gesicht. Die Gehörnte Mauerbiene gehört zu den Bienenarten, die sich mithilfe von „Bienenhotels“ und der Anpflanzung von Frühblühern aktiv fördern lassen.

Mauerbienenhotel

In dieser Saison möchten wir gemeinsam mit Insekten-Sachsen zur Bestandszählung aufrufen. Falls Euch also auf Euren Frühlingsspaziergängen einer dieser pelzigen, schwarz-roten Gesellen begegnet: Bitte Foto machen und auf dem Portal von Insekten-Sachsen melden. [Autor: Mandy Fritzsche]

Blick über den Tellerrand – die schwarz-gelben Verwandten

03 Dienstag Mär 2015

Posted by macropis in Veranstaltungsarchiv

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Letzte Woche vom 26.2. bis 27.2.2015 luden Frau Dr. Melanie von Orlow und Dr. Jens Radtke ins „Länderinstitut für Bienenkunde“ nach Hohen Neuendorf zum Sachkunde-Lehrgang zum Thema „Hummeln, Wespen und Hornissen verstehen, beraten, schützen“ ein.

Wespenkurs_1Drei Mitglieder von Biene-sucht-Blüte konnten dank der Unterstützung und Organisation des Dresdner Imkervereins an diesem Kurs teilnehmen. Schwerpunkte des Lehrgangs waren: Arten erkennen, Biologie, Lebensweise, rechtliche Grundlagen, Verhalten, Allergien, Aufklärung und Beratung, Umlenkung und Umsiedlung, Genehmigungsverfahren und wirtschaftliche Betrachtungen. So war es für uns z. B. interessant, zu erfahren, dass nur zwei der dreizehn in Deutschland vorkommenden Faltenwespenarten als Plagegeister auftreten und dass die recht friedliche Hornisse dabei hilft, diese Plagen gering zu halten, da sie diese als Futter für ihre Jungen nutzt. Manchen wir es beruhigen, zu wissen, dass Wespen- und Hornissenvölker nur einjährig sind, jedoch alte Nester zum Bau weiterer Nester im nächsten Jahr verlocken, weshalb man die leeren Nester im Winter ruhigen Gewissens entfernen kann.

Wespenkurs_2

Die nächsten Schritte werden sein, Wege zu finden, die gewonnen Kenntnisse in die Dresdner Praxis umzusetzen, Beratung und, wenn anders nicht möglich, Umsiedlung anzubieten. Die Herausforderung ist, Hornissen-und Wespenschutz so umzusetzen, dass beide gut geschützt sind – das Tier vor dem Mensch und umgekehrt. An dieser Stelle noch ein Hinweis: Oft lassen sich durch recht einfache konstruktive Maßnahmen die Wege von Mensch und Tier trennen, wie z. B. durch gespannte Tücher.

Wer gerne mehr zum Thema Wespen und Hornissen erfahren möchte, dem sei zum Einstieg die sehr gut gemachte Internetseite des NLWKN empfohlen. Autor: Michael Fritzsche

  • Unsere Projekte
    • Wo Dresden summt!
    • Blüte sucht Biene – Kontaktbörse
  • Veranstaltungen
    • Sensenworkshop
    • Anmeldung
    • Veranstaltungsarchiv
  • Kontakt
  • Unterstützt uns!
  • Links
  • Startseite
    • Unsere Projekte
  • Bienenlehrpfad

Wir bei Facebook

Wir bei Facebook

BsB in Bildern

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Kategorien

  • Fotowettbewerb 2019
  • Uncategorized
  • Veranstaltungen
  • Veranstaltungsarchiv
  • Wildbiene des Monats
  • Wo Dresden summt

Aktuelle Beiträge

  • Der Hammer!
  • Danke STESAD!
  • Trefft uns zum Elbhangfest!
  • Sensen und Dengeln – auch dieses Jahr wieder!
  • Wildbiene 2022 – Rainfarn Maskenbiene

Neueste Kommentare

Marcus bei Die Haus-Feldwespe (Feldwespen…
hz bei Die Haus-Feldwespe (Feldwespen…
langhornbiene bei Die Haus-Feldwespe (Feldwespen…
Claudia Preis bei Die Haus-Feldwespe (Feldwespen…
Tanja bei Stolperfalle „Bienenmisc…

Archiv

  • Oktober 2022
  • Juni 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Oktober 2020
  • August 2020
  • Juni 2020
  • April 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • Februar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Dezember 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013

Arbeitsgruppe "Biene sucht Blüte - Dresden soll summen!"

kontakt@bienesuchtbluete.de

Postanschrift:
Martin-Luther-Str. 6
01099 Dresden

Spenden

Imkerverein Dresden e.V. AG "Biene sucht Blüte" Konto 1020180624 BLZ 12030000 Deutsche Kreditbank AG IBAN DE45 12030000 1020180624

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • Biene sucht Blüte
    • Schließe dich 46 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Biene sucht Blüte
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …