• Über „Biene sucht Blüte“
    • Veranstaltungsarchiv
    • Kontakt
    • Unterstützt uns!
  • Bienenschutz
  • Bienenhaltung
    • Wo Dresden summt
    • Blüte sucht Biene
  • Wildbienenporträts
  • Unsere Projekte
  • Veranstaltungen
  • Sensenworkshops
  • Fotowettbewerb „Faszination Biene“ 2019
  • Bienenlehrpfad

Biene sucht Blüte

~ Arbeitsgruppe für Wildbienenschutz und ökologische Bienenhaltung

Biene sucht Blüte

Archiv des Autors: langhornbiene

Hummelköniginnenfrühstück

03 Samstag Okt 2020

Posted by langhornbiene in Veranstaltungsarchiv

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Am 11. Oktober gibt es wieder eine Krokuspflanzaktion, um für den Frühjahrshunger der dann schlüpfenden Hummelköniginnen vorbereitet zu sein!

Es kann gebuddelt und gepflanzt werden….. und gelauscht, um etwas über die Hummeln und deren Lebenszyklus zu erfahren!

Alles das gibt es auf dem Friedhof Dresden-Striesen am 11.10. ab 11:30 Uhr.

Sensen am Flughafen

03 Samstag Okt 2020

Posted by langhornbiene in Veranstaltungsarchiv

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Diesen September wichen wir mit dem Sensenworkshop auf eine Wiese gleich beim Flughafen aus. Das Gras stand wie auf den Fotos zu sehen nicht besonders hoch – das störte aber den Erkenntisgewinn keineswegs!!! Unsere Teilnehmer waren alle super motiviert, eine großartige Gruppe. Und Sensenmeister Lars erklärte alle Feinheiten und Kniffe des Sensens wieder in gewohnter Manier!

Dengeln, wetzen, sensen….

09 Dienstag Jun 2020

Posted by langhornbiene in Veranstaltungsarchiv

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Klock, klock, klock…. So tönte es am Samstag über die Wiese am Zelleschen Weg. Einträchtig wurde gedengelt, gewetzt und auch noch gesenst. Einen großen Dank an Lars (sense ingenious) und Dirk für ihre Erläuterungen und unseren Teilnehmern für ihren Enthusiasmus. 💪🏼😀

Weiter gesenst wird am Samstag den 12.9.20 an gleicher Stelle.

Sensenworkshop Juni 2020

07 Dienstag Apr 2020

Posted by langhornbiene in Veranstaltungsarchiv

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Auch dieses Jahr wird wieder fröhlich gesenst und gedengelt!

  • Einführung: Grundlagen des Sensens & Ökologie der Wiese
  • Materialkunde Sense
  • Technik des Dengelns
  • praktische Übung zum Dengeln
  • Bewegungsablauf beim Sensen – praktische Übungen
  • Mittagsimbiss
  • Sensen auf der Wiese

Wann?         Samstag 06. Juni 2020 9:00 – 15:00 Uhr

Wo?             Wiese am Zelleschen Weg 41 (erreichbar mit Bus Nr. 61, Parkmöglichkeiten Wundtstr.)

Wieviel?      Unkostenbeitrag 30 € (inklusive Material, Imbiss, Sensenverleih)

Anmeldung unter: kontakt@bienesuchtbluete.de

Natürlich beobachten wir die aktuelle Situation und werden den Weisungen der Gesundheitsämter Folge leisten! Gut fürs Immunsystem ist der Workshop aber auf jeden Fall: Bewegung an der frischen Luft, in der Natur, mit netten Leuten – und der Sicherheitsabstand versteht sich beim Sensen von selbst!

Das Programm gibt es als pdf hier:

Sensenworkshop BsB Juni 2020Herunterladen

Kommt zum Hummel- königinnenfrühstück

13 Donnerstag Feb 2020

Posted by langhornbiene in Veranstaltungsarchiv

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Hummelköniginnenfrühstück – der Tisch ist gedeckt

11:30 Uhr Eröffnung
11:45 Uhr Aufstellung Hummelnistkasten und Hummelbeobachtung

12:15 Uhr Vortrag zum Thema Insektennährpflanzen im Jahreslauf 12:45 Uhr Der Tisch ist gedeckt für uns und die Hummeln
begleitend: Hummelinfostand, Verkauf von Insektennährpflanzen, Bastelaktion

Im Frühjahr erwacht die Hummelkönigin aus ihrem Winterschlaf und hat sofort einen Riesenhunger. Sie benötigt ausreichend Nektar und Pollen um ein eigenes Volk zu gründen. Deshalb haben wir im Herbst Frühblüher gepflanzt. Nun ist es soweit! Der Tisch ist gedeckt.

Wir wollen im wahrsten Sinne des Wortes mit den Hummeln frühstücken. Es wird eine lange Tafel mit Blick auf die im Herbst gemeinsam gesteckten 10.000 Krokusse geben, an der wir mit Euch speisen.

Die Blüte der Krokusse ist wetterabhängig und dauert nur sehr kurz an. Sollten die Krokusse am 1. März blühen, besteht die Möglichkeit auf Hummelbeobachtungen.
Es erwartet Euch zusätzlich ein Vortrag zu Bienenpflanzen im Jahresverlauf. Denn die Frühblüher sind nur der Beginn der Blütensaison und für das Überleben der Insekten ist es enorm wichtig, dass es ein durchgehendes Futterangebot bis zum Herbst gibt.

Weiterhin könnt Ihr Pflanzen kaufen, ein Minitöpfchen mit Sedumsprossen bepflanzen und wir werden einen Hummelnistkasten aufstellen.

Wildbienenbestimmung

11 Dienstag Feb 2020

Posted by langhornbiene in Veranstaltungsarchiv

≈ Hinterlasse einen Kommentar

In Sachsen gibt es ca. 400 Wildbienenarten – viele davon gelten allerdings als gefährdet. Die häufigen und auch viele der leider nur noch schwer zu findenden wie z.B. die Flockenblumen-Blattschneiderbiene  haben Mandy & Michael Fritzsche  in wunderbaren Aufnahmen abgebildet. Von Ammobates (Sandgängerbienen) bis Xylocopa (Holzbienen) findet Ihr 30 Gattungen bei Flickr: https://www.flickr.com/photos/wildbienen/albums

Die Fotos sind unglaublich detailreich (wie gut bei der unten abgebildeten Fuchsroten Lockensandbiene Andrena fulva zu sehen) und können bei eigenen Bestimmungsversuchen helfen. Am besten geht das gleich im Feld mit dem Smartphone!

Neben den Wildbienen zeigen uns Mandy & Michael auch Bilder von Schädlingen und Prädatoren.

Kulinarisches aus der Bienenwelt: Auen-Schenkelbienen „backen“ Öl-Kuchen

19 Sonntag Jan 2020

Posted by langhornbiene in Wildbiene des Monats

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Die Auen-Schenkelbiene (Macropis europaea) ist Wildbiene des Jahres 2020. Während andere heimische Wildbienen auf die Suche nach Pollen und Nektar gehen, setzt die Auen-Schenkelbiene auf Energie durch Blütenöle statt Nektar, um ihre Brut zu versorgen. Der Energiegehalt des Öls ist höher als der des Nektars.

Macropis europaea w 01
Weibliche Auen-Schenkelbiene – Foto: Mandy & Michael Fritzsche

Öl spendet ihr das Primelgewächs „Gewöhnlicher Gilbweiderich“ (Lysimachia vulgaris). Dieser gedeiht besonders an feuchten, sumpfigen Böden und hellen Standorten, wie es bei Flussauen der Fall ist.

2020 Lysimachia vulgaris
Gewöhnlicher Gilbweiderich (1)

Die Weibchen der Auen-Schenkelbiene sammeln das Öl durch Saugpolster an ihren Vorder- und Mittelbeinpaaren, mit denen sie den Blütengrund des Gilbweiderichs betasten. Dabei bleibt der Pollen an ihrem Bauch hängen. Später vermengen sie Pollen und Öl an den Hinterbeinen zu einem nahrhaften dicken Klumpen für ihre Brut.

Während die Brut den Ölkuchen genießen darf, benötigen die ausgewachsenen Bienen für ihre eigene Energieversorgung Nektar und fliegen verschiedene Pflanzenarten an, die in der Nähe der Ölpflanzen zu finden sind.

Wer Ende Juni bis Mitte August an Grabenrändern oder Uferbereichen unterwegs ist, sollte Ausschau nach dem bis zu 1,50 m hohen Gewöhnlichen Gilbweiderich halten. Dort ist die Chance am größten, ein Exemplar der Auen-Schenkelbiene zu beobachten. Sie ist mit acht bis neun mm etwas kleiner als Arbeiterinnen der Honigbiene, hat eine unauffällig gelblich-braune Behaarung und einen besonders am Hinterleib stark glänzenden Chitinpanzer. Die Weibchen haben dicke weiße Haarbüschel an den Hinterbeinen. Die Männchen weisen ein hellgelbes Gesichtsfeld und deutlich verdickte Hinterbeine auf, die zu ihrem deutschen Namen geführt haben.

Macropis europaea m2
Männliche Auen-Schenkelbiene

Aber auch in unseren Gärten kann die Auen-Schenkelbiene beobachtet werden. Neben dem Gewöhnlichen Gilbweiderich liefert ihr nämlich auch der Punkt-Gilbweiderich (Lysimachia punctata), der als Zierpflanze an eher trockenen Standorten verbreitet ist, das Öl für die Brut.

2020 Lysimachia punctata
Punkt-Gilbweiderich (2)

Hier ist allerdings öfter die ähnliche Schwesterart, die Wald-Schenkelbiene (Macropis fulvipes) anzutreffen, die optisch dadurch zu unterscheiden ist, dass die Haarbüschel an den Hinterbeinen der Weibchen gelb-bräunlich gefärbt sind und die Behaarung der Vorder- und Mittelbeine gelb statt schwarz ist.

Die Ölkuchen der Auen- und der Waldschenkelbiene dienen nicht nur als Futter für deren eigene Brut, sondern auch für die der Schmuckbiene (Epeoloides coecutiens), welche als Brutschmarotzer bzw. Kuckucksbiene ihre Eier ausschließlich in die Nester der Schenkelbienen ablegt. Die Nester liegen in unterschiedlichen Bodensubstraten unter Gras oder Moos nur wenige cm unter dem Boden und sind gut versteckt.

Einen Mangel an den Ölgewächsen gibt es derzeit nicht, jedoch ist zu beachten, dass auch das Angebot an nektarspendenden Blütenpflanzen in deren Umgebung groß genug ist. Ein Mähen von Ufervegetation und umliegenden Blühflächen ist also insbesondere im Sommer zu unterlassen. Wer Punkt-Gilbweiderich in seinem Garten hat, kann auf ein reiches Nektar-Angebot durch weitere Blühpflanzen achten.

Die Auen-Schenkelbiene ist nicht nur in unseren Breiten, sondern vor allem in den Tropen und Subtropen Südamerikas verbreitet.

Autorin: Lydia Matthus

Quellen:

(1): de.wikipedia.org/wiki/Datei:4814-lysimachia_vulgaris-20110711.JPG
(2): upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b7/Lysimachia_punctata_01.JPG

← Ältere Beiträge
  • Unsere Projekte
    • Wo Dresden summt!
    • Blüte sucht Biene – Kontaktbörse
  • Veranstaltungen
    • Sensenworkshop
    • Anmeldung
    • Veranstaltungsarchiv
  • Kontakt
  • Unterstützt uns!
  • Links
  • Startseite
    • Unsere Projekte
  • Bienenlehrpfad

Künftige Ereignisse

Keine bevorstehenden Ereignisse

Wir bei Facebook

Wir bei Facebook

BsB in Bildern

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Arbeitsgruppe "Biene sucht Blüte - Dresden soll summen!"

kontakt@bienesuchtbluete.de

Postanschrift:
Martin-Luther-Str. 6
01099 Dresden

Spenden

Imkerverein Dresden e.V. AG "Biene sucht Blüte" Konto 1020180624 BLZ 12030000 Deutsche Kreditbank AG IBAN DE45 12030000 1020180624

Bloggen auf WordPress.com.

Abbrechen

 
Lade Kommentare …
Kommentar
    ×
    Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
    Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie