• Über „Biene sucht Blüte“
    • Veranstaltungsarchiv
    • Kontakt
    • Unterstützt uns!
  • Bienenschutz
  • Bienenhaltung
    • Wo Dresden summt
    • Blüte sucht Biene
  • Wildbienenporträts
  • Unsere Projekte
  • Veranstaltungen
  • Sensenworkshops
  • Fotowettbewerb „Faszination Biene“ 2019
  • Bienenlehrpfad

Biene sucht Blüte

~ Arbeitsgruppe für Wildbienenschutz und ökologische Bienenhaltung

Biene sucht Blüte

Archiv des Autors: langhornbiene

Leben zwischen Blütenbausch und Früchterausch

09 Dienstag Mrz 2021

Posted by langhornbiene in Veranstaltungsarchiv

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Wunderbar, wir haben beim eku idee Wettbewerb im Herbst gewonnen und Geld zur Verfügung für unser neues Projekt „Blütenbestäuber und Obst – köstliches für Bienen und Menschen – essbare Grünstrukturen im Wohnumfeld“, das wir gemeinsam mit dem Essbarer Stadteil Plauen umsetzen werden.

Bienen lieben Wildbüsche und Obstbäume genauso wie Menschen. Und somit entsteht durch die Pflanzung von Wildhecken in der Stadt eine klassische Win-Win Situation – denn während die Bienen von den Blüten der blühenden Hecken profitieren, können wir und natürlich auch viele verschiedene Vögel, später das Obst genießen.

Bilder von l n r: Schlehenblüte (c) kie-ker / pixabay; Schlehenfrucht (c) nature-pix / pixabay; Holunderblüte (c) Dagmar Räder / pixabay; Holunderbeeren

Schaut Euch um – wo gibt es ungenutzte Rasenflächen in Wohnhöfen, Grünflächen von Genossenschaften, Wohnprojekten, Mehrfamilienhäusern? Viele Flächen eignen sich wirklich gut für die Anpflanzung von Büschen oder auch Bäumen mit essbaren Früchten. Danach sieht es nicht nur schöner aus, sondern die wachsenden Früchte bieten auch im Sommer und Herbst bei gemeinsamen Ernteaktionen einen Zugewinn an Gemeinschaft und Naturerlebnissen. Auch die Naturbildung kommt nicht zu kurz: Stadtkinder wachsen mit dem Lauf der Jahreszeiten in Form von blühenden und zu erntenden Früchten zu bestimmten Jahreszeiten auf und können Tiere und Insekten beobachten, die bis jetzt keinen Grund zum Besuch der Rasenfläche hatten.

Nur 10% der Nahrungsmittel, die in Dresden verkauft werden, kommen laut „Ernährungsrat Dresden„, direkt aus Dresden. Regionalität und Verantwortung für das Wohnungsumfeld und das gemeinsame Pflegen und Ernten im unmittelbaren Wohnungsumfeld ist ein Mittel, um viele zwischenmenschliche Beziehungen zu knüpfen, Kindern und „entwöhnten“ Erwachsenen am Naturerlebnis direkt vor der Haustür teilhaben zu lassen und nicht zuletzt natürlich Insekten einen reichhaltigeren Tisch zu decken.

Hummelköniginnenfrühstück

03 Samstag Okt 2020

Posted by langhornbiene in Veranstaltungsarchiv

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Am 11. Oktober gibt es wieder eine Krokuspflanzaktion, um für den Frühjahrshunger der dann schlüpfenden Hummelköniginnen vorbereitet zu sein!

Es kann gebuddelt und gepflanzt werden….. und gelauscht, um etwas über die Hummeln und deren Lebenszyklus zu erfahren!

Alles das gibt es auf dem Friedhof Dresden-Striesen am 11.10. ab 11:30 Uhr.

Sensen am Flughafen

03 Samstag Okt 2020

Posted by langhornbiene in Veranstaltungsarchiv

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Diesen September wichen wir mit dem Sensenworkshop auf eine Wiese gleich beim Flughafen aus. Das Gras stand wie auf den Fotos zu sehen nicht besonders hoch – das störte aber den Erkenntisgewinn keineswegs!!! Unsere Teilnehmer waren alle super motiviert, eine großartige Gruppe. Und Sensenmeister Lars erklärte alle Feinheiten und Kniffe des Sensens wieder in gewohnter Manier!

Dengeln, wetzen, sensen….

09 Dienstag Jun 2020

Posted by langhornbiene in Veranstaltungsarchiv

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Klock, klock, klock…. So tönte es am Samstag über die Wiese am Zelleschen Weg. Einträchtig wurde gedengelt, gewetzt und auch noch gesenst. Einen großen Dank an Lars (sense ingenious) und Dirk für ihre Erläuterungen und unseren Teilnehmern für ihren Enthusiasmus. 💪🏼😀

Weiter gesenst wird am Samstag den 12.9.20 an gleicher Stelle.

Sensenworkshop Juni 2020

07 Dienstag Apr 2020

Posted by langhornbiene in Veranstaltungsarchiv

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Auch dieses Jahr wird wieder fröhlich gesenst und gedengelt!

  • Einführung: Grundlagen des Sensens & Ökologie der Wiese
  • Materialkunde Sense
  • Technik des Dengelns
  • praktische Übung zum Dengeln
  • Bewegungsablauf beim Sensen – praktische Übungen
  • Mittagsimbiss
  • Sensen auf der Wiese

Wann?         Samstag 06. Juni 2020 9:00 – 15:00 Uhr

Wo?             Wiese am Zelleschen Weg 41 (erreichbar mit Bus Nr. 61, Parkmöglichkeiten Wundtstr.)

Wieviel?      Unkostenbeitrag 30 € (inklusive Material, Imbiss, Sensenverleih)

Anmeldung unter: kontakt@bienesuchtbluete.de

Natürlich beobachten wir die aktuelle Situation und werden den Weisungen der Gesundheitsämter Folge leisten! Gut fürs Immunsystem ist der Workshop aber auf jeden Fall: Bewegung an der frischen Luft, in der Natur, mit netten Leuten – und der Sicherheitsabstand versteht sich beim Sensen von selbst!

Das Programm gibt es als pdf hier:

Sensenworkshop BsB Juni 2020Herunterladen

Kommt zum Hummel- königinnenfrühstück

13 Donnerstag Feb 2020

Posted by langhornbiene in Veranstaltungsarchiv

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Hummelköniginnenfrühstück – der Tisch ist gedeckt

11:30 Uhr Eröffnung
11:45 Uhr Aufstellung Hummelnistkasten und Hummelbeobachtung

12:15 Uhr Vortrag zum Thema Insektennährpflanzen im Jahreslauf 12:45 Uhr Der Tisch ist gedeckt für uns und die Hummeln
begleitend: Hummelinfostand, Verkauf von Insektennährpflanzen, Bastelaktion

Im Frühjahr erwacht die Hummelkönigin aus ihrem Winterschlaf und hat sofort einen Riesenhunger. Sie benötigt ausreichend Nektar und Pollen um ein eigenes Volk zu gründen. Deshalb haben wir im Herbst Frühblüher gepflanzt. Nun ist es soweit! Der Tisch ist gedeckt.

Wir wollen im wahrsten Sinne des Wortes mit den Hummeln frühstücken. Es wird eine lange Tafel mit Blick auf die im Herbst gemeinsam gesteckten 10.000 Krokusse geben, an der wir mit Euch speisen.

Die Blüte der Krokusse ist wetterabhängig und dauert nur sehr kurz an. Sollten die Krokusse am 1. März blühen, besteht die Möglichkeit auf Hummelbeobachtungen.
Es erwartet Euch zusätzlich ein Vortrag zu Bienenpflanzen im Jahresverlauf. Denn die Frühblüher sind nur der Beginn der Blütensaison und für das Überleben der Insekten ist es enorm wichtig, dass es ein durchgehendes Futterangebot bis zum Herbst gibt.

Weiterhin könnt Ihr Pflanzen kaufen, ein Minitöpfchen mit Sedumsprossen bepflanzen und wir werden einen Hummelnistkasten aufstellen.

Wildbienenbestimmung

11 Dienstag Feb 2020

Posted by langhornbiene in Veranstaltungsarchiv

≈ Hinterlasse einen Kommentar

In Sachsen gibt es ca. 400 Wildbienenarten – viele davon gelten allerdings als gefährdet. Die häufigen und auch viele der leider nur noch schwer zu findenden wie z.B. die Flockenblumen-Blattschneiderbiene  haben Mandy & Michael Fritzsche  in wunderbaren Aufnahmen abgebildet. Von Ammobates (Sandgängerbienen) bis Xylocopa (Holzbienen) findet Ihr 30 Gattungen bei Flickr: https://www.flickr.com/photos/wildbienen/albums

Die Fotos sind unglaublich detailreich (wie gut bei der unten abgebildeten Fuchsroten Lockensandbiene Andrena fulva zu sehen) und können bei eigenen Bestimmungsversuchen helfen. Am besten geht das gleich im Feld mit dem Smartphone!

Neben den Wildbienen zeigen uns Mandy & Michael auch Bilder von Schädlingen und Prädatoren.

← Ältere Beiträge
  • Unsere Projekte
    • Wo Dresden summt!
    • Blüte sucht Biene – Kontaktbörse
  • Veranstaltungen
    • Sensenworkshop
    • Anmeldung
    • Veranstaltungsarchiv
  • Kontakt
  • Unterstützt uns!
  • Links
  • Startseite
    • Unsere Projekte
  • Bienenlehrpfad

Kommende Veranstaltungen

  • Sensenworkshop Schwerpunkt Sensen 5. Juni 2021 um 9:00 – 15:00
  • Sensenworkshop Schwerpunkt Dengeln 2. Oktober 2021 um 9:00 – 15:00

Instagram

Schon Ende März war dieses Warré-Volk auf der #centrum_galerie_official wunderbar entwickelt. Kurz vor der Kirschblüte hat Warré Imker Rico Riedel dann auf Kaltbau umgestellt. Kalt ist es leider immer noch… 🥶Aber die Bienen fliegen in den wenigen warmen Stunden des Tages 🌷trotzdem fleißig hier in Dresden. 😀💪🏼🐝

Wir bei Facebook

Wir bei Facebook

BsB in Bildern

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Arbeitsgruppe "Biene sucht Blüte - Dresden soll summen!"

kontakt@bienesuchtbluete.de

Postanschrift:
Martin-Luther-Str. 6
01099 Dresden

Spenden

Imkerverein Dresden e.V. AG "Biene sucht Blüte" Konto 1020180624 BLZ 12030000 Deutsche Kreditbank AG IBAN DE45 12030000 1020180624

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Abbrechen

 
Lade Kommentare …
Kommentar
    ×
    Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
    Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie