• Bienenhaltung
    • IDEALVORSTELLUNG
    • MINDESTKRITERIEN
  • Bienenlehrpfad
  • BIENENPORTRÄTS
  • Blüte sucht Biene
    • Unsere Projekte
  • Fotowettbewerb „Faszination Biene“ 2019
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
      • Tom Zschaage
  • Links
  • Spenden
  • Über „Biene sucht Blüte“
    • Bienenschutz
      • Für Gärtner
      • Für Imker
  • Veranstaltungen

Biene sucht Blüte

~ Arbeitsgruppe für Wildbienenschutz und ökologische Bienenhaltung

Biene sucht Blüte

Kategorien-Archiv: Wo Dresden summt

Naturnahe Gartenplanung – schön und sooo bienenfreundlich!

21 Dienstag Dez 2021

Posted by langhornbiene in Veranstaltungsarchiv, Wo Dresden summt

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Gartenplanung Dresden, naturnahe Gartenplanung Dresden, Trachtpflanzen

Winterfreuden genießen, aber auch schon wieder vom Sommer träumen…. Der Winter nimmt dem Garten die Blüten-Fülle – und erlaubt somit einen guten Blick auf ein paar wesentliche Strukturen. Und für alle, die sich nicht nur an Blüten erfreuen, sondern auch daran, dass diese von Bienen, Schmetterlingen und Co. besucht werden, ist jetzt vielleicht die richtige Zeit zu überlegen, ob man nicht mehr heimische Pflanzen und naturnahe Gestaltungselemente im Garten integrieren möchte.

Eine gute Adresse zum Kauf von insektenfreundlichen Pflanzen sowie für Anregungen, Tipps und Planungen für den tierfreundlichen Garten ist Sabine Kroehs mit ihrer kleinen Gärtnerei ARTENREICH. Die offizielle Einweihung der Gärtnerei mit ihrem  Schaugarten, in dem man einige schöne Gestaltungselemente in echt begutachten kann, war im Herbst, am 11.09.2021. Sabines Einfallsreichtum zeigte sich hier auch im Programm für alle Besucher – es wurden u.a. 20 (!) Kräuter in einem Quiz erfragt und beim Pflanzwettbewerb wurde mit sichtbar fröhlichem Ehrgeiz um die Wette getopft.

Die Fotos geben ein paar Einblicke in die Präsentationsflächen. Die Wildbienen in Eurem Garten werden sich über die zusätzlichen Nahrungsquellen im nächsten Sommer freuen!

Weitere Infos findet Ihr hier:

Angebot

Werbung

Winter-Update von den Bienen auf der CentrumsGalerie

22 Mittwoch Feb 2017

Posted by Biene sucht Blüte in Wo Dresden summt

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

CentrumGalerie, Honigbienen, Stadthonig, Stadtimkern

Kuscheln gegen die Kälte

Honig-Bienen halten zwar keinen Winterschlaf, aber geraten bei kalten Temperaturen in eine Art Kältestarre. Während das Volk auf der Centrum Galerie im letzten Sommer ca. 50.000 Bienen zählte ist es in diesem Winter ca. 10.000 Bienen stark. Daher wird vom Imker die Beute verkleinert. Innerhalb der Beute versammeln sich die Bienen in einer Weiterlesen →

Lustige Radtour zu den BsB-Bienenstandorten

13 Dienstag Sept 2016

Posted by Biene sucht Blüte in Wo Dresden summt

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Bienenbeute, CentrumGalerie, Dresden summt, Gymnasium Bürgerwiese, Hygienemuseum, Standort, STESAD, WGJ

bsb_ausflugUnsere BsB-Radtour startete in der Neustadt am STESAD-Balkon. Dort zeigte uns Herr Walter freudestrahlend seine fleißigen Bienen und berichtete von der Kooperation mit der Freien Uni Berlin zum Bienen-Monitoring.

Weiter ging es zu den Räumlichkeiten der Centrum-Galerie. Dort stehen die wohl best-bewachtesten Bienen Dresdens: auf dem Dach. Hier hat Jungimker Rico dieses Jahr schon seine Ernte an die Center-Leitung verteilt.

Ein Highlight war der Museumsgarten am Deutschen Hygienemuseum: Hier gab es neben den Bienenbeuten nicht nur die Wildbienen-Nist-Skulptur von Thomas Mai zu sehen, sondern auch ganz offiziell den Museumshonig im Shop zu bewundern. Standortimker Alexander zeigt jeden Sommer einer Reihe von Kita-Gruppen das „Phänomen Honigbiene“ und überrascht die Kinder mit leckeren Verkostungen und lehrreichen Spielen.

Vincent zeigte uns dann am Gymnasium Bürgerwiese dann, was jugendliche Bildungsarbeit bedeutet: Er hat mit seiner Bienen-AG nicht nur die Bienenbeuten (Top Bar Hives) gebaut, sondern gleich noch bienenfreundliche Hochbeetbepflanzungen angeregt. Ein schönes Beispiel, wie im Zusammenspiel mit der Schule die wissbegierige Jugend an das Thema Bienen und Umweltschutz herangeführt werden können.

Zum Abschluß sauste die Gruppe durch den großen Garten zur WGJ nach Striesen. Hier steht im Innenhof die Bienenbeute von Jungimkerin Leila und Paul. Die WGJ setzt sich seit Jahren begeistert für die Bienen ein: Von Mieterinformationen, zu neu angelegten Blühflächen und Veranstaltungssponsoring.

Beschwingt durch die vielen Eindrücke klang der Abschluß bei Bier und Köstlichkeiten gemeinsam aus. Schön war es! Daher habt einen lieben Dank an alle Organisatoren und Mitfahrer.

Es summt am Lennéplatz!

09 Donnerstag Jul 2015

Posted by schmuckbiene in Veranstaltungsarchiv, Wo Dresden summt

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Wildbienen und Honigbienen fühlen sich wohl an Dresdner Schulen

Im Bienenprojekt des Gymnasiums Bürgerwiese regt sich etwas. Aus der Projektgruppe der Woche der Nachhaltigkeit im letzten Jahr hat sich eine AG im Rahmen des Ganztagsangebots der Schule entwickelt, die von Biene Sucht Blüte betreut wird und die volle Unterstützung der Schulleitung und des Fördervereins hat.

Den Winter über haben die Schülerinnen eine Bienenbeute selbst gebaut, in die bei Gelegenheit ein Schwarm einziehen soll. Bis es so weit ist, wurde ein Bienenvolk als Leihgabe von einem unserer Imker aufgestellt, sodass es nun auf dem Schulhof endlich summt! Die Beuten sind sogenannte Top Bar Hives, welche sich besonders leicht selbst anfertigen lassen und für Kinder gut geeignet sind, da keine schweren Zargen gehoben werden müssen.

Top Bar Hive Bürgerwiese

Dieses Schuljahr wurde auch ein bienenfreundlicher und anschaulicher Schulgarten geplant, der die ganze Saison blühen soll. Mit Blumen, Kräutern, Obst und Beeren geschmückt, werden nicht nur für die Wild- und Honigbienen, sondern auch für die Schülerinnen und Schüler gesunde Naschereien vorhanden sein. Gemeinsam mit der AG Weltreise Essen hat die Gruppe ein paar Kübel mit Gemüse und Trachtpflanzen bepflanzt. Die Umrahmungen für Hochbeete wurden in der diesjährigen Woche der Nachhaltigkeit gebaut und im nächsten Schuljahr, wenn die Baumaßnahmen der neuen Schule abgeschlossen sind, soll so ein Teil des Rasens zum Blühen gebracht werden.

Kleine Wildbienenforscher

Die 103. Grundschule Unterm Regenbogen lud uns im Rahmen ihrer Projektwoche ein, den Schülern die Welt der Wildbienen näher zu bringen. Nachdem eine zweite Klasse bereits einen Imker besucht hatte, konnte sie zum Abschluss der Woche auch unsere heimischen Wildbienen näher kennenlernen. Gemeinsam erkundeten wir die Vielfalt an Blüten auf dem Schulhof und stellten fest, dass viele der für Bienen nützlichen Pflanzen von ganz allein wachsen, wenn man sie lässt. An verschiedenen Stationen konnten die Schüler dann das Leben einiger spannender Wildbienenarten näher erkunden und ihnen anschließend helfen, indem im Werkraum ausgiebig gebastelt wurde. Jedes Kind fertigte eine Nisthilfe aus Schilfrohr an und konnte diese mit nach Hause nehmen, um einigen summenden Insekten Platz für die Aufzucht ihres Nachwuchses zu geben. Mit Anschauungsmaterial unterstützt wurden wir dabei vom Jugend-Öko-Haus Dresden.

Es summt auf der CentrumGalerie!

19 Freitag Sept 2014

Posted by Biene sucht Blüte in Wo Dresden summt

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Bienenstandort, CentrumGalerie, Dresden summt, Honigbienen

CentrumGalerie

Hier klingeln nicht nur die Kassen, sondern hier summt es nun auch: nicht in, sondern auf dem Dach der CentrumGalerie.

An Dresdens Haupteinkaufsmeile gelegen, hat ein kleines Bienenvolk sein Nest aufgeschlagen, um in der Stadtmitte das bunte Grün zu suchen. Gemeint sind nektar- und pollenreiche Blüten, die der Beton der Prager Straße nicht vermuten lassen.

Aber es gibt sie: An den Schnurbäumen des Dr-Külz-Rings, der blühenden Bürgerwiese und dem Begleitgrün der umliegenden Wohnbauten. Es bleibt zu hoffen, dass die Nachbarschaft die neuen Mitbewohner willkommen heißt und im nächsten Jahr blütenreiche Balkonkästen und Vorgärten grüßen.

Den Bienen folgt eine Ausstellungsreihe „Biene zwischen Land und Stadt“, die ab Samstag (20.09.) für eine Woche im Mall-Bereich der CentrumGalerie besichtigt werden kann.

Es summt bei der WGJ in Striesen!

27 Freitag Jun 2014

Posted by Biene sucht Blüte in Wo Dresden summt

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Die beiden Jungimker mit ihrem Imkerpaten.

Die beiden Jungimker mit ihrem Imkerpaten.

Die Wohnungsgenossenschaft Johannstadt war ganz begeistert von der Idee, 2 Bienenvölkern ein zuhause zu bieten und konnte gestern feierlich den Stockmeißel an die beiden Jungimker Leila und Paul überreichen.

So summt es nun idyllisch im Striesener Hinterhof: Die WGJ hat bereits Blühwiesen auf einigen Ihrer Grünflächen angelegt. Diese werden nur zweimal im Jahr gemäht, damit die Insekten jede Menge Blüten vorfinden.

Das freut auch den Imkerpaten Konrad – Bienenweiden-Obmann des Sächsischen Imkerverbandes. Er sagt den beiden JungImkern eine gute Ernte voraus, da schon im Hof Linden und Götterbaum ein weiteres, gutes Nahrungs- (sprich Tracht-) Angebot bieten.

2 Völker für 2 Jungimker

2 Völker für 2 Jungimker

Es summt am Kulturpalast!

16 Freitag Mai 2014

Posted by Biene sucht Blüte in Veranstaltungsarchiv, Wo Dresden summt

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Dresden summt, Honigbienen, Stadtimkern

BsB Beuten am Kulturpalast

BsB Beuten am Kulturpalast

Als erste Nutzer des neuen Kulturpalastes Dresden wurden zwei Bienenvölker am Kulturpalast an ihrem vorläufigen Standort auf den Baucontainern – an Dresdens zentralster Baustelle – durch die AG „Biene sucht Blüte“ des Imkervereins Dresden e.V. aufgestellt.

Nach Fertigstellung der Umbauarbeiten ziehen diese Bienenstöcke auf den Balkon des Kulturpalastes und werden ein ständiger Bestandteil dieser wichtigen Kultureinrichtung der Stadt.

BsB_Kulturpalast_140516_1
BsB_Kulturpalast_140516_2
BsB-Standort am Kulturpalast
BsB Beuten am Kulturpalast
BsB Beuten am Kulturpalast
BsB_Kulturpalast_140516_7

Die Honigbienenvölker sind Botschafter für einen bienenfreunlicheren Lebensraum in der „Bienenstadt Dresden“ und dem Dresdner Umland, auf den vor allem auch Ihren stark bedrohten Verwandten, den Wildbienen, dringend angewiesen sind. Von den in Sachsen ehemals beheimateten 411 Wildbienenarten sind jetzt schon zwei Drittel vom Aussterben bedroht oder sogar schon ausgestorben. Dieses Sterben bedeutet für uns Menschen und die Natur eine große Gefahr, die in den nächsten Jahren zur Bedrohung werden könnte.

← Ältere Beiträge
  • Unsere Projekte
    • Wo Dresden summt!
    • Blüte sucht Biene – Kontaktbörse
  • Veranstaltungen
    • Sensenworkshop
    • Anmeldung
    • Veranstaltungsarchiv
  • Kontakt
  • Unterstützt uns!
  • Links
  • Startseite
    • Unsere Projekte
  • Bienenlehrpfad

Wir bei Facebook

Wir bei Facebook

BsB in Bildern

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Kategorien

  • Fotowettbewerb 2019
  • Uncategorized
  • Veranstaltungen
  • Veranstaltungsarchiv
  • Wildbiene des Monats
  • Wo Dresden summt

Aktuelle Beiträge

  • Der Hammer!
  • Danke STESAD!
  • Trefft uns zum Elbhangfest!
  • Sensen und Dengeln – auch dieses Jahr wieder!
  • Wildbiene 2022 – Rainfarn Maskenbiene

Neueste Kommentare

Marcus bei Die Haus-Feldwespe (Feldwespen…
hz bei Die Haus-Feldwespe (Feldwespen…
langhornbiene bei Die Haus-Feldwespe (Feldwespen…
Claudia Preis bei Die Haus-Feldwespe (Feldwespen…
Tanja bei Stolperfalle „Bienenmisc…

Archiv

  • Oktober 2022
  • Juni 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Oktober 2020
  • August 2020
  • Juni 2020
  • April 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • Februar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Dezember 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013

Arbeitsgruppe "Biene sucht Blüte - Dresden soll summen!"

kontakt@bienesuchtbluete.de

Postanschrift:
Martin-Luther-Str. 6
01099 Dresden

Spenden

Imkerverein Dresden e.V. AG "Biene sucht Blüte" Konto 1020180624 BLZ 12030000 Deutsche Kreditbank AG IBAN DE45 12030000 1020180624

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • Biene sucht Blüte
    • Schließe dich 46 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Biene sucht Blüte
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …