• Über „Biene sucht Blüte“
    • Veranstaltungsarchiv
    • Kontakt
    • Unterstützt uns!
  • Bienenschutz
  • Bienenhaltung
    • Wo Dresden summt
    • Blüte sucht Biene
  • Wildbienenporträts
  • Unsere Projekte
  • Veranstaltungen
  • Sensenworkshops
  • Fotowettbewerb „Faszination Biene“ 2019
  • Bienenlehrpfad

Biene sucht Blüte

~ Arbeitsgruppe für Wildbienenschutz und ökologische Bienenhaltung

Biene sucht Blüte

Kategorien-Archiv: Wo Dresden summt

Winter-Update von den Bienen auf der CentrumsGalerie

22 Mittwoch Feb 2017

Posted by Biene sucht Blüte in Wo Dresden summt

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

CentrumGalerie, Honigbienen, Stadthonig, Stadtimkern

Kuscheln gegen die Kälte

Honig-Bienen halten zwar keinen Winterschlaf, aber geraten bei kalten Temperaturen in eine Art Kältestarre. Während das Volk auf der Centrum Galerie im letzten Sommer ca. 50.000 Bienen zählte ist es in diesem Winter ca. 10.000 Bienen stark. Daher wird vom Imker die Beute verkleinert. Innerhalb der Beute versammeln sich die Bienen in einer Weiterlesen →

Lustige Radtour zu den BsB-Bienenstandorten

13 Dienstag Sep 2016

Posted by Biene sucht Blüte in Wo Dresden summt

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Bienenbeute, CentrumGalerie, Dresden summt, Gymnasium Bürgerwiese, Hygienemuseum, Standort, STESAD, WGJ

bsb_ausflugUnsere BsB-Radtour startete in der Neustadt am STESAD-Balkon. Dort zeigte uns Herr Walter freudestrahlend seine fleißigen Bienen und berichtete von der Kooperation mit der Freien Uni Berlin zum Bienen-Monitoring.

Weiter ging es zu den Räumlichkeiten der Centrum-Galerie. Dort stehen die wohl best-bewachtesten Bienen Dresdens: auf dem Dach. Hier hat Jungimker Rico dieses Jahr schon seine Ernte an die Center-Leitung verteilt.

Ein Highlight war der Museumsgarten am Deutschen Hygienemuseum: Hier gab es neben den Bienenbeuten nicht nur die Wildbienen-Nist-Skulptur von Thomas Mai zu sehen, sondern auch ganz offiziell den Museumshonig im Shop zu bewundern. Standortimker Alexander zeigt jeden Sommer einer Reihe von Kita-Gruppen das „Phänomen Honigbiene“ und überrascht die Kinder mit leckeren Verkostungen und lehrreichen Spielen.

Vincent zeigte uns dann am Gymnasium Bürgerwiese dann, was jugendliche Bildungsarbeit bedeutet: Er hat mit seiner Bienen-AG nicht nur die Bienenbeuten (Top Bar Hives) gebaut, sondern gleich noch bienenfreundliche Hochbeetbepflanzungen angeregt. Ein schönes Beispiel, wie im Zusammenspiel mit der Schule die wissbegierige Jugend an das Thema Bienen und Umweltschutz herangeführt werden können.

Zum Abschluß sauste die Gruppe durch den großen Garten zur WGJ nach Striesen. Hier steht im Innenhof die Bienenbeute von Jungimkerin Leila und Paul. Die WGJ setzt sich seit Jahren begeistert für die Bienen ein: Von Mieterinformationen, zu neu angelegten Blühflächen und Veranstaltungssponsoring.

Beschwingt durch die vielen Eindrücke klang der Abschluß bei Bier und Köstlichkeiten gemeinsam aus. Schön war es! Daher habt einen lieben Dank an alle Organisatoren und Mitfahrer.

Es summt am Lennéplatz!

09 Donnerstag Jul 2015

Posted by schmuckbiene in Veranstaltungsarchiv, Wo Dresden summt

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Wildbienen und Honigbienen fühlen sich wohl an Dresdner Schulen

Im Bienenprojekt des Gymnasiums Bürgerwiese regt sich etwas. Aus der Projektgruppe der Woche der Nachhaltigkeit im letzten Jahr hat sich eine AG im Rahmen des Ganztagsangebots der Schule entwickelt, die von Biene Sucht Blüte betreut wird und die volle Unterstützung der Schulleitung und des Fördervereins hat.

Den Winter über haben die Schülerinnen eine Bienenbeute selbst gebaut, in die bei Gelegenheit ein Schwarm einziehen soll. Bis es so weit ist, wurde ein Bienenvolk als Leihgabe von einem unserer Imker aufgestellt, sodass es nun auf dem Schulhof endlich summt! Die Beuten sind sogenannte Top Bar Hives, welche sich besonders leicht selbst anfertigen lassen und für Kinder gut geeignet sind, da keine schweren Zargen gehoben werden müssen.

Top Bar Hive Bürgerwiese

Dieses Schuljahr wurde auch ein bienenfreundlicher und anschaulicher Schulgarten geplant, der die ganze Saison blühen soll. Mit Blumen, Kräutern, Obst und Beeren geschmückt, werden nicht nur für die Wild- und Honigbienen, sondern auch für die Schülerinnen und Schüler gesunde Naschereien vorhanden sein. Gemeinsam mit der AG Weltreise Essen hat die Gruppe ein paar Kübel mit Gemüse und Trachtpflanzen bepflanzt. Die Umrahmungen für Hochbeete wurden in der diesjährigen Woche der Nachhaltigkeit gebaut und im nächsten Schuljahr, wenn die Baumaßnahmen der neuen Schule abgeschlossen sind, soll so ein Teil des Rasens zum Blühen gebracht werden.

Kleine Wildbienenforscher

Die 103. Grundschule Unterm Regenbogen lud uns im Rahmen ihrer Projektwoche ein, den Schülern die Welt der Wildbienen näher zu bringen. Nachdem eine zweite Klasse bereits einen Imker besucht hatte, konnte sie zum Abschluss der Woche auch unsere heimischen Wildbienen näher kennenlernen. Gemeinsam erkundeten wir die Vielfalt an Blüten auf dem Schulhof und stellten fest, dass viele der für Bienen nützlichen Pflanzen von ganz allein wachsen, wenn man sie lässt. An verschiedenen Stationen konnten die Schüler dann das Leben einiger spannender Wildbienenarten näher erkunden und ihnen anschließend helfen, indem im Werkraum ausgiebig gebastelt wurde. Jedes Kind fertigte eine Nisthilfe aus Schilfrohr an und konnte diese mit nach Hause nehmen, um einigen summenden Insekten Platz für die Aufzucht ihres Nachwuchses zu geben. Mit Anschauungsmaterial unterstützt wurden wir dabei vom Jugend-Öko-Haus Dresden.

Es summt auf der CentrumGalerie!

19 Freitag Sep 2014

Posted by Biene sucht Blüte in Wo Dresden summt

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Bienenstandort, CentrumGalerie, Dresden summt, Honigbienen

CentrumGalerie

Hier klingeln nicht nur die Kassen, sondern hier summt es nun auch: nicht in, sondern auf dem Dach der CentrumGalerie.

An Dresdens Haupteinkaufsmeile gelegen, hat ein kleines Bienenvolk sein Nest aufgeschlagen, um in der Stadtmitte das bunte Grün zu suchen. Gemeint sind nektar- und pollenreiche Blüten, die der Beton der Prager Straße nicht vermuten lassen.

Aber es gibt sie: An den Schnurbäumen des Dr-Külz-Rings, der blühenden Bürgerwiese und dem Begleitgrün der umliegenden Wohnbauten. Es bleibt zu hoffen, dass die Nachbarschaft die neuen Mitbewohner willkommen heißt und im nächsten Jahr blütenreiche Balkonkästen und Vorgärten grüßen.

Den Bienen folgt eine Ausstellungsreihe „Biene zwischen Land und Stadt“, die ab Samstag (20.09.) für eine Woche im Mall-Bereich der CentrumGalerie besichtigt werden kann.

Es summt bei der WGJ in Striesen!

27 Freitag Jun 2014

Posted by Biene sucht Blüte in Wo Dresden summt

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Die beiden Jungimker mit ihrem Imkerpaten.

Die beiden Jungimker mit ihrem Imkerpaten.

Die Wohnungsgenossenschaft Johannstadt war ganz begeistert von der Idee, 2 Bienenvölkern ein zuhause zu bieten und konnte gestern feierlich den Stockmeißel an die beiden Jungimker Leila und Paul überreichen.

So summt es nun idyllisch im Striesener Hinterhof: Die WGJ hat bereits Blühwiesen auf einigen Ihrer Grünflächen angelegt. Diese werden nur zweimal im Jahr gemäht, damit die Insekten jede Menge Blüten vorfinden.

Das freut auch den Imkerpaten Konrad – Bienenweiden-Obmann des Sächsischen Imkerverbandes. Er sagt den beiden JungImkern eine gute Ernte voraus, da schon im Hof Linden und Götterbaum ein weiteres, gutes Nahrungs- (sprich Tracht-) Angebot bieten.

2 Völker für 2 Jungimker

2 Völker für 2 Jungimker

Es summt am Kulturpalast!

16 Freitag Mai 2014

Posted by Biene sucht Blüte in Veranstaltungsarchiv, Wo Dresden summt

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Dresden summt, Honigbienen, Stadtimkern

BsB Beuten am Kulturpalast

BsB Beuten am Kulturpalast

Als erste Nutzer des neuen Kulturpalastes Dresden wurden zwei Bienenvölker am Kulturpalast an ihrem vorläufigen Standort auf den Baucontainern – an Dresdens zentralster Baustelle – durch die AG „Biene sucht Blüte“ des Imkervereins Dresden e.V. aufgestellt.

Nach Fertigstellung der Umbauarbeiten ziehen diese Bienenstöcke auf den Balkon des Kulturpalastes und werden ein ständiger Bestandteil dieser wichtigen Kultureinrichtung der Stadt.

BsB_Kulturpalast_140516_1
BsB_Kulturpalast_140516_2
BsB-Standort am Kulturpalast
BsB Beuten am Kulturpalast
BsB Beuten am Kulturpalast
BsB_Kulturpalast_140516_7

Die Honigbienenvölker sind Botschafter für einen bienenfreunlicheren Lebensraum in der „Bienenstadt Dresden“ und dem Dresdner Umland, auf den vor allem auch Ihren stark bedrohten Verwandten, den Wildbienen, dringend angewiesen sind. Von den in Sachsen ehemals beheimateten 411 Wildbienenarten sind jetzt schon zwei Drittel vom Aussterben bedroht oder sogar schon ausgestorben. Dieses Sterben bedeutet für uns Menschen und die Natur eine große Gefahr, die in den nächsten Jahren zur Bedrohung werden könnte.

Es summt im Museumsgarten!

10 Donnerstag Apr 2014

Posted by Alexander Schlotter in Wo Dresden summt

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Bienen, Bienenstandort, Deutsches Hygiene-Museum, Dresden, Garten, naturnahes Imkern

Die ersten beiden Bienenvölker habe ihren neuen Standort im Museumsgarten bezogen und wir freuen uns riesig auf die künftige Zusammenarbeit mit dem Deutschen Hygiene-Museum Dresden, unserem neuen Kooperationspartner.

Hygienemuseum: Direktor Vogel mit Museumsbienen

Hygienemuseum: Direktor Vogel mit Museumsbienen

Mit dem Deutschen Hygiene-Museum stellt erstmals eine öffentliche Einrichtung in Dresden ihr Grundstück zur Verfügung, um die Ansiedlung von Bienen und das Anliegen von Biene sucht Blüte zum Schutz ihres Lebensraums zu unterstützen.

Das Museum möchte die Zusammenarbeit auch dazu nutzen, bestimmte Veranstaltungsformate und Bildungsangebote vor allem im benachbarten Kinder-Museum zu entwickeln bzw. zu ergänzen. Denkbar sind auch Vorträge oder Informationsveranstaltungen zur Bedeutung der Biene für das Ökosystem, die Kulturlandschaft und unseren Wirtschaftsraum. Im Jahresverlauf sind zudem Führungen zu den Bienen und der Verkauf des Honigs im Museums-Shop geplant.

Die Bienen im Museumsgarten werden entsprechend den BsB-Kriterien für naturnahes Imkern gehalten.

Pressestimmen:
Dresdner Neueste Nachrichten
MDR 1 Radio Sachsen
Focus online

← Ältere Beiträge
  • Unsere Projekte
    • Wo Dresden summt!
    • Blüte sucht Biene – Kontaktbörse
  • Veranstaltungen
    • Sensenworkshop
    • Anmeldung
    • Veranstaltungsarchiv
  • Kontakt
  • Unterstützt uns!
  • Links
  • Startseite
    • Unsere Projekte
  • Bienenlehrpfad

Künftige Ereignisse

Keine bevorstehenden Ereignisse

Wir bei Facebook

Wir bei Facebook

BsB in Bildern

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Arbeitsgruppe "Biene sucht Blüte - Dresden soll summen!"

kontakt@bienesuchtbluete.de

Postanschrift:
Martin-Luther-Str. 6
01099 Dresden

Spenden

Imkerverein Dresden e.V. AG "Biene sucht Blüte" Konto 1020180624 BLZ 12030000 Deutsche Kreditbank AG IBAN DE45 12030000 1020180624

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Abbrechen
Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie