Das Sterben der Honigbiene wird in der Öffentlichkeit stark wahrgenommen. Viele weitere Insektenarten, die auf der „roten Liste“ der bedrohten Tierarten stehen, z.B. Wildbienen, haben jedoch keine Stimme in der Öffentlichkeit.
Honigbienen produzieren nicht nur Honig, sondern leisten gemeinsam mit den Wildbienen wichtige Bestäubungsarbeit und sorgen damit dafür, dass Pflanzen Früchte tragen. Unsere Nahrungsversorgung ist direkt abhängig von funktionierenden Ökosystemen.
Die Natur in Stadt und Land ist jedoch vielerorts verarmt. Damit wird u.a. das Nahrungsangebot für Insekten reduziert.
Wir wollen das Bewusstsein dafür wecken und darüber informieren. Lies mehr in unserem Positionspapier: Biene-sucht-Bluete_Positionspapier_130628
Wir sind die Arbeitsgruppe für Wildbienenschutz und ökologische Bienenhaltung im Imkerverein Dresden e.V., die auch für Nichtmitglieder offen ist.
Folgendes Video fasst ein paar unsere Ziele zusammen:
Vielen Dank für diese Initiative! Das Positionspapier zeigt: Ihr wißt, wovon Ihr redet, und Ihr wißt, was man tun kann. Ich freue mich auf ein summendes Dresden!
Hallo,
ich bin auf euer Projekt bzw. eure Projekte aufmerksam geworden. Ich weiß nicht, ob das jetzt hier als Kommentar passend ist, aber ich habe ein paar Wildbienen auf dem Balkon und erfreue mich gerade über das rege Schlüpfen. Als dresdner Bienenfreundin wollte ich das anmerken und würde mich freuen, falls es irgendwie weiterhilft. 🙂
Hallo Steffi,
beim nächsten Mal schick‘ uns gerne Fotos. Dann können wir die für andere Interessierte z.B. über facebook teilen oder Du kannst sie uns dort natürlich auch gern selbst posten!
Noch viel Freude am Beobachten.