• Bienenhaltung
    • IDEALVORSTELLUNG
    • MINDESTKRITERIEN
  • Bienenlehrpfad
  • BIENENPORTRÄTS
  • Blüte sucht Biene
    • Unsere Projekte
  • Fotowettbewerb „Faszination Biene“ 2019
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
      • Tom Zschaage
  • Links
  • Spenden
  • Über „Biene sucht Blüte“
    • Bienenschutz
      • Für Gärtner
      • Für Imker
  • Veranstaltungen

Biene sucht Blüte

~ Arbeitsgruppe für Wildbienenschutz und ökologische Bienenhaltung

Biene sucht Blüte

Monatsarchiv: April 2015

Auftakt des Zeidlereiprojektes in Sachsen

30 Donnerstag Apr 2015

Posted by macropis in Veranstaltungsarchiv

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Oft wird vergessen, dass unsere Honigbiene eigentlich ein Baumbewohner ist. Das Zeidlereiprojekt von Sophie Ackermann und Tobias Wolf hat es sich zum Ziel gemacht, das historische Wissen um die Nutzung der Biene im Baum und im Wald wiederzubeleben. Von Zeidlerei spricht man, wenn sich die Behausung der Bienen im Baum befindet und das Volk auch dort behandelt oder beerntet wird.

Klotzbeute1Früher wurden zu diesem Zweck lebende Bäume ausgehöhlt, um Bienen einen Lebensraum zu schaffen. Dies erfolgte bei stärkeren Stämmen der Kiefer oder Eiche in einer Höhe von ca. 4-5 Meter. Wenn ein solcher Beutenbaum einmal abstarb, abbrach oder kippte, entnahm der Zeidler das Stammsegment, das die Höhle enthielt, um fortan in dieser „Klotzbeute“ an einem anderen Standort weiter Bienen halten zu können.

Eine unter den Augen eines erfahrenen Zeidelmeisters in Polen aus einem Kiefernstammstück gefertigte Klotzbeute wurde nun in der Nähe von Meißen an ihren Standort in ca. 5 m Höhe in die Krone eines Apfelbaums gesetzt. Sie wurde über eine Umlenkung von einem kleinen Traktor hochgezogen und oben von Baumkletterer Tobias Wolf befestigt. Erst in der Krone konnte das Dach der Beute aufgebaut werden. Die Beute ist mit einer Kronensicherung im Baum verankert, die stark genug ist, sie zu halten, selbst wenn der Ast, auf der die Beute steht, einmal brechen sollte. Weiterlesen →

Werbung

Jetzt zum Workshop anmelden

23 Donnerstag Apr 2015

Posted by Alexander Schlotter in Veranstaltungsarchiv

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Workshop Wesensgemäße Bienenhaltung vom 05. bis 07.06.15 in Dresden

Schwarmlust

In Vorträ­gen und freien Grup­pe­nar­beiten laden wir erfahrene Prak­tiker, Neuimker und Inter­essierte ein, dem Wesen der west­lichen Honig­bi­ene auf den Grund zu gehen. Wir wer­den uns gemein­sam mit den Bedürfnis­sen des „Bien“, der Ver­mehrung über den Schwarmtrieb, der Arbeit mit dem Natur­waben­bau und der Gesunderhaltung beschäfti­gen und kön­nen in diesem Rah­men unseren Umgang mit den Bienen hinterfragen.

Referenten: Michael Weiler, Demeter-Imkerberater & Jonatan Werner, Demeter-Imker
Veranstaltungsort: JohannStadthalle, Holbeinstraße 68, 01307 Dresden

Hier findet Ihr weitere Informationen und die Anmeldung zum Workshop.
Das Programm könnt Ihr hier als PDF herunterladen.

Wir freuen uns auf ein sehr spannendes Wochenende!

Schwarmalarm!

23 Donnerstag Apr 2015

Posted by macropis in Uncategorized

≈ Hinterlasse einen Kommentar

In den kommenden Wochen werden wieder viele Honigbienen-Königinnen mit einem Teil ihres Volkes den angestammten Bienenstock verlassen, um ein neues Nest zu gründen – sie schwärmen. Das Regime im alten Stock übernimmt eine junge Königin.

SchwarmtraubeDie Schwärme hängen sich gern als Schwarmtraube an Äste und Mauervorsprünge, um in Ruhe nach einem geeigneten Hohlraum suchen zu können. Zu diesem Zweck werden Kundschafter, so genannte „Scoutbienen“, ausgeschickt, um ein neues Domizil für das Volk zu finden. Die Bienen tragen zwar Proviant für mindestens 3 Tage bei sich, werden aber leider häufig von Frühsommergewittern und Regengüssen überrascht, und insgesamt verläuft die Wohnungssuche in Ermangelung geeigneter hohler Bäume allzu oft erfolglos. Solche Bienenschwärme sind dem Untergang geweiht und brauchen unsere Hilfe. Falls ihr also durch Zufall auf einen Bienenschwarm stoßt, meldet ihn bitte einem Imker, dem Imkerverein oder, hier in Dresden, uns von Biene sucht Blüte. Der Imker wird sich um ihn kümmern und ihm ein neues Zuhause geben. Hat sich der Schwarm an einer für die Anwohner  besonders ungünstigen Stelle niedergelassen, hilft auch die Tierrettung der Feuerwehr. Übrigens sind Bienenschwärme in der Regel sehr friedlich, da sie weder Brut noch Vorräte gegen Eindringlinge verteidigen müssen. Die Gefahr von Schwarmbienen gestochen zu werden, ist sehr gering.

Andrena gravida – die Schönfarbige

17 Freitag Apr 2015

Posted by macropis in Wildbiene des Monats

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Frühlingszeit ist Sandbienenzeit. Allerorts lassen sich jetzt die kleinen Sandbienenmännchen beobachten, wie sie unermüdlich über locker bewachsenen Erdstellen patrouillieren, auf der Suche nach paarungswilligen Weibchen. Wie es der Gattungsname bereits erkennen läßt, nisten die Weibchen der artenreichen Gattung der Sandbienen im sandigen Boden, und dies häufig auch in Kolonien mit zahlreichen Einzelnestern.

andrena-gravida_bdm_06

Eine der schönsten unserer heimischen Sandbienenarten ist die Schwere Sandbiene (Andrena gravida). Ihr deutscher Name wird ihr dabei kaum gerecht. Der wissenschaftliche Name dagegen ist gut getroffen, denn Andrena gravida ist in der Tat eine würdevolle Erscheinung. In Bezug auf ihre Nahrungspflanzen und die Bodenbeschaffenheit für den Nestbau ist Andrena gravida wenig anspruchsvoll und entsprechend häufig zu finden. Hier geht´s zum Steckbrief.

Für den Gartenfrieden stellen auch große Sandbienenkolonien übrigens keine Bedrohung dar. Wie alle Bienenmännchen haben die Sandbienendrohnen keinen Stachel. Aber auch die Sandbienenweibchen setzen ihren Stachel nur in allerhöchster Not ein, etwa, wenn sie in der Hand gequetscht werden. Und bei vielen Arten der Gattung ist der Stachel sogar so zart, dass er die menschliche Haut nicht durchdringen kann. Und nach wenigen Wochen ist der Spuk ja auch schon wieder vorbei. Bis zum nächsten Frühling … [Autor: Mandy Fritzsche]

„Seedbombs“ zum FÖJ-Landesaktionstag

01 Mittwoch Apr 2015

Posted by macropis in Veranstaltungsarchiv

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Am 25.03.2015 fand in Dresden der Aktionstag zum „Freiwilligen Ökologischen Jahr“ statt. Das Ziel war es, etwas Gutes für den Umweltschutz zu tun und nebenbei das FÖJ bekannter zu machen. Drei Aktionen waren dabei in der Stadt geplant: Müll aus der Stadt entsorgen, selbstgebackene Windmühlen-Plätzchen und Stecklinge vergeben, sowie „Seedbombs“ vorbereiten und an einer kargen Fläche in Dresden ausbringen. „Seedbombs“ sind Erdkugeln, die mit Blumensaatgut gefüllt werden und etwas Natur in die Stadt bringen sollen. Das Substrat für die Kugeln haben wir auf einen Rat von „Biene sucht Blüte“ hin aus Lehm und normaler Blumenerde gemischt. Den Lehm hat uns dabei freundlicherweise der Botanische Garten Dresden zur Verfügung gestellt, eine der Einsatzstellen unseres Trägers „Urania e.V.“.

DSC_5713

Als Saatgut haben wir eine Großpackung Wildblumenwiesen-Mischung gekauft, die verschiedenste heimische Blumen und Kräuter enthält und auch gut für Nützlinge, wie Bienen und Schmetterlinge, sein soll.
Beim Mischen des Substrates mit etwas Wasser und Saatgut hatten wir auf jeden Fall schmutzige Hände und viel Spaß. Da wir in jede etwa handgroße Kugel nicht allzu viel Saatgut gemischt hatten, damit die Pflanzen nach dem Keimen nicht untereinander konkurrieren, waren am Ende viel mehr Kugeln entstanden als angenommen. Diese verteilten wir dann großzügig auf die Rasenflächen am Rand der Tannenstraße zwischen Königsbrücker Straße und Dammweg in der Neustadt. Weiterlesen →

  • Unsere Projekte
    • Wo Dresden summt!
    • Blüte sucht Biene – Kontaktbörse
  • Veranstaltungen
    • Sensenworkshop
    • Anmeldung
    • Veranstaltungsarchiv
  • Kontakt
  • Unterstützt uns!
  • Links
  • Startseite
    • Unsere Projekte
  • Bienenlehrpfad

Wir bei Facebook

Wir bei Facebook

BsB in Bildern

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Kategorien

  • Fotowettbewerb 2019
  • Uncategorized
  • Veranstaltungen
  • Veranstaltungsarchiv
  • Wildbiene des Monats
  • Wo Dresden summt

Aktuelle Beiträge

  • Der Hammer!
  • Danke STESAD!
  • Trefft uns zum Elbhangfest!
  • Sensen und Dengeln – auch dieses Jahr wieder!
  • Wildbiene 2022 – Rainfarn Maskenbiene

Neueste Kommentare

Marcus bei Die Haus-Feldwespe (Feldwespen…
hz bei Die Haus-Feldwespe (Feldwespen…
langhornbiene bei Die Haus-Feldwespe (Feldwespen…
Claudia Preis bei Die Haus-Feldwespe (Feldwespen…
Tanja bei Stolperfalle „Bienenmisc…

Archiv

  • Oktober 2022
  • Juni 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Oktober 2020
  • August 2020
  • Juni 2020
  • April 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • Februar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Dezember 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013

Arbeitsgruppe "Biene sucht Blüte - Dresden soll summen!"

kontakt@bienesuchtbluete.de

Postanschrift:
Martin-Luther-Str. 6
01099 Dresden

Spenden

Imkerverein Dresden e.V. AG "Biene sucht Blüte" Konto 1020180624 BLZ 12030000 Deutsche Kreditbank AG IBAN DE45 12030000 1020180624

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • Biene sucht Blüte
    • Schließe dich 46 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Biene sucht Blüte
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …