Schlagwörter
Steckbrief
Auffallend durch ihre langen, im Flug herabhängenden Beine
- Königin: 13-18mm
- Arbeiterin: 12-16mm
- Männchen: 13-17mm
Feldwespen sind zierlich gebaute, eher dünne, lange Vertreter der Wespen. Auffallend durch ihre langen, orangefarbenen, im Flug herabhängenden Beine sind sie gut zu unterscheiden.
Ihre Nester bauen sie, je nach Art teils sehr versteckt unter Dachziegel und Welleternitplatten oder im Freien an Schilfstengel und unter Dachüberständen, gern auch in Gießkannen oder an Türen von Autos: Hauptsache warm.
Das Nest ist im Gegensatz zu den Papierwespen eher klein. Es schlüpfen meist nicht mehr als 30 Tiere aus den langen dünnen Zellen. Sie werden schon im April von der überwinterten Königin angelegt. Dafür raspelt sie das Holz von vertrockneten Pflanzenstengeln und baut daraus ein wesentlich stabileres Nest als es die Papierwespen tun.
Jahreszeitlicher Rhythmus
Brutzeit: Ende April bis Ende Juni.
Eine oder mehrere überwinterte Königinnen gründen, auch gemeinschaftlich, ein Nest. Die dominierende Königin legt ihre Eier in die aus Pflanzenfasern gebauten Zellen und kümmert sich um die Larven. Diese werden mit Insekten, vor allem Fliegen gefüttert, und bauen als voll entwickelte Feldwespen nach dem Schlupf das Nest weiter. Sie kümmern sich ihrerseits dann um die nächste Generation Larven. Später im Jahr, bei den Feldwespen im Juni, entwickeln sich aus den Larven Geschlechtstiere. Es findet die Paarung statt, die Männchen und die Arbeiterinnen sterben im Laufe des Juli und nur die begatteten Königinnen suchen sich einen Platz zum Überwintern und bauen, meist an gleicher Stelle im darauffolgenden Frühjahr ein neues Nest.
Feldwespen gehen dem Menschen aus dem Weg und zeigen sich nur angriffsbereit, wenn er/sie dem Nest zu nah kommt.
Andere Feldwespenarten
Heide Feldwespe, Berg Feldwespe und Zierliche Feldwespe,
Feldwespen gelten allgemein nicht als gefährdete Art.
Stark gefährdet und auf der Roten Liste zu finden ist die Kuckucksfeldwespe (Sulcopolistis atrimandibularis).
[Autor/Fotos: Marion Loeper]
Hallo Bienenfreunde,
gestern konnte ich beobachten, wie eine Feldwespe eine Zünslerraupe im Buchsbaum genüsslich verspeiste. Also gehören diese Raupen jetzt wohl auch zu ihrem Speiseplan.
Freundliche Grüße
K. Pochner
Hallo, bei uns in einem Solarhäuschen wohnen Feldwespen darin. Jetzt meine Frage: meine anderen Solarhäuschen Räume ich im Winter rein. Was mache ich denn mit dem bewohnten Haus? Soll ich es stehen lassen oder an einen geschützten Ort stellen?
Liebe Frau Preis
Leider habe ich Ihren Kommentar erst soeben entdeckt! Danke für Ihre Frage. Sie können das Solarhäuschen gern mit wegräumen – mittlerweile haben Sie es sicherlich schon gemacht. Eigentlich sollte schon Ende September die Feldwespen Saison beendet sein. Herzlichen Gruß – Biene sucht Blüte
Meine Feldwespen im ungeheizten Gewächshaus haben sich am Dach ihres Nestes eng „zusammengekuschelt“ und warten auf den Frühling. , Werde sehen, ob sie dann ihr altes Nest wieder beziehen, oder ein neues bauen.
Die Verwendung des alten Nestes habe ich erst einmal beobachtet. Dieses hatte eine Länge von ansehnlichen 20 cm.
Jetzt weiß ich wenigstens, wie die heißen. wir haben die bei uns auf dem Balkon, in Köln. Ich bin hier auf der Seite gelandet, nachdem ich gegoogelt habe: „Biene wo zwei Beine herunterhängen“. Haha… Schade, dass diese essentielle Informationen auf Wikipedia nicht steht. Da wäre ich ja nie fündig geworden. Haben die anderen Unterarten auch herunterhängende Beine?