• Bienenhaltung
    • IDEALVORSTELLUNG
    • MINDESTKRITERIEN
  • Bienenlehrpfad
  • BIENENPORTRÄTS
  • Blüte sucht Biene
    • Unsere Projekte
  • Fotowettbewerb „Faszination Biene“ 2019
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
      • Tom Zschaage
  • Links
  • Spenden
  • Über „Biene sucht Blüte“
    • Bienenschutz
      • Für Gärtner
      • Für Imker
  • Veranstaltungen

Biene sucht Blüte

~ Arbeitsgruppe für Wildbienenschutz und ökologische Bienenhaltung

Biene sucht Blüte

Monatsarchiv: Februar 2016

Vielen Dank an unsere Unterstützer!

25 Donnerstag Feb 2016

Posted by osmia1cornuta in Uncategorized

≈ Hinterlasse einen Kommentar

An dieser Stelle möchten wir einmal Danke! sagen, an all unsere Unterstützer, die uns mit Wissen, Zeit und auch Geld beim Schutz von Wild- und Honigbienen den Rücken stärken.

Insekten_Sachsen_LogoInsbesondere an Dr. Matthias Nuß, Tommy Kästner und Wolf-Harald Liebig von Insekten-Sachsen.de, die uns mit ihrem Fachwissen intensiv beim Erstellen des Maßnahmenkatalogs zum Schutz von Wild- und Honigbienen unterstützt haben. Auch bei der Einarbeitung in die vielfältigen Arten der Wildbienen wurden wir in der Vergangenheit bereits tatkräftig von Ihnen unterstützt.

wgjDie Wohnungsgenossenschaft Johannstadt (WGJ) ist unser langjähriger Hauptsponsor, der uns nicht nur finanzielle Mittel und einen Standort für Honigbienen mitten im Wohngebiet in Dresden Striesen bereitgestellt hat, sondern der auch eine Vorreiterrolle für alle Wohnungsgenossenschaften in Dresden spielt. Die WGJ pflegt ihre Außeranlagen nicht nur Artenvielfalt-fördernd, sondern pflanzt und sät auch gezielt Nahrungspflanzen für Insekten an. Dies kommt nicht nur den Bienen, sondern der gesamten Stadtnatur (z. B. Schmetterlingen, insektenfressenden Vögel, …) zugute.

Wir freuen uns natürlich auch über weitere Unterstützer. Möchten Sie uns mit Wissen, Geld, Zeit unterstützen, so schreiben Sie uns eine E-Mail an kontakt@bienesuchtbluete.de. Wir freuen uns auf Sie.

Werbung

Maßnahmenkatalog zum Schutz von Wild-und Honigbienen

22 Montag Feb 2016

Posted by Alexander Schlotter in Veranstaltungsarchiv

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Seit dem Mai 2014 gibt es in Dresden das Gemeinschaftsprojekt „Bienenstadt Dresden“, und mit einem Ende Oktober 2015 verabschiedeten Beschluss haben auch die Dresdner Stadtväter gezeigt, dass sie sich unser aller Verantwortung für die Bienen als unseren wichtigsten Bestäubern bewusst sind. Um der örtlichen Politik und Verwaltung die Möglichkeit zu geben, wirklich etwas für die Honig- und Wildbienen zu tun und Dresden zu einer echten Bienenstadt zu machen, hat die Arbeitsgruppe Biene sucht Blüte gemeinsam mit Entomologen des AK Entomologie im NABU Sachsen einen Maßnahmenkatalog für den aktiven Schutz von Wild- und Honigbienen entwickelt.

Sandflaeche_kleinWarum Bienenschutz wichtig ist, könnt Ihr hier nachlesen.  Die Bienen dienen darüber hinaus als Botschafter für die gesamte Insektenfauna (und damit der Biodiversität), da viele Maßnahmen für Bienen auch anderen Insektenarten zugute kommen.

Zu beachten ist, dass es beim Thema Wildbienenschutz oftmals nicht so sehr um Neuschaffungen geht, sondern meist um das Erkennen bereits bestehender (Kleinst-)Lebensräume sowie die daraus resultierenden Maßnahmen zu deren Erhaltung. So nützen z. B. die so beliebten Wildbienenhotels nur etwa drei Prozent unserer über 400 heimischen Wildbienenarten. Bei diesen wenigen Arten von „Hotelbewohnern“ handelt es sich zumeist um eher ungefährdete Kulturfolger, im Gegensatz zu vielen anderen Wildbienenarten, die teilweise massiv in ihrem Bestand bedroht sind und denen mit einfachen, gezielten Maßnahmen geholfen werden könnte. Welche das sein könnten, zeigt der BsB-Maßnahmenkatalog, hier als PDF.

Wo Honigbienen leben, können es andere schwer haben

05 Freitag Feb 2016

Posted by macropis in Uncategorized

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Bei dieser Überschrift liegt in Zeiten von Trachtpflanzenknappheit der Gedanke nahe, dass ausschließlich Futterressourcen gemeint sind. Doch dieser ist nur einer von mehreren Punkten, bei denen es den Hummeln und ihren artverwandten Stechimmen durch volksstarke Honigbienenstände schwer gemacht wird, zu überleben. Solche Effekte sollten auch wir Imker im Auge behalten, denn obwohl überall der Erhalt und die Unterstützung der Honigbiene beworben wird, gibt es eindeutige Anzeichen dafür, dass nicht die Masse der bestäubenden Individuen entscheidend ist, sondern deren Artenvielfallt.

Studien zur gegenseitigen Beeinflussung von Honigbienen und Hummeln in enger Nachbarschaft (Roubik, 1983; Shaffer et al., 1983) haben gezeigt, dass mit Rückgang der Massentrachten und des Überangebotes an Blüten Ende Mai der Konkurrenzdruck um das Trachtangebot für die einzelnen Arten steigt und sich bis zu 90% überlappt. (Thomson, 2006). Bienenvölker nehmen zu diesem Zeitpunkt in der Anzahl der einzelnen Individuen zu, so dass auch dieser Faktor im Konkurrenzkampf eine tragende Rolle spielt.

Eine Untersuchung zur Auswirkung dieses Konkurrenzdrucks (Elbgami et al., 2014) ergab, dass Hummelvölker, welche in direkter Nähe von Bienenvölkern leben, kleinere Arbeiterinnen hervorbringen und dass die Anzahl der später im Jahr erbrüteten Königinnen in Anzahl, Größe und Gewicht stark abnimmt. Dieser Effekt ist ausschließlich auf die Mangelernährung zurückzuführen, so Elbgami. Zu ähnlichen Erkenntnissen gelangte auch Thomson (2004) bei der Untersuchung von Lebensraumverlusten bei der Bombus occidentalis (Westliche Amerikanische Hummel). Er beschrieb in seinem Artikel Vitalitätsverluste der Hummelvölker, welche durch die Reduzierung des Nahrungsangebotes verursacht wurden.

Hummelnest02

Ein zusätzliches und ebenso stark ins Gewicht fallendes Problem für Hummeln stellt eine kleine Motte dar, beziehungsweise deren verwandte Arten: die kleine und große Wachsmotte, welche sich in jeder Imkerei ab und zu zwischen Schied und Gitterboden oder in alten Waben tummeln und sich von den eiweißhaltigen Puppenhäutchen und Pollenresten ernähren. Genau wie die Hummelnestmotte (Aphomia sociella), besitzt auch die Wachsmotte ein Ausweichverhalten bezüglich ihrer Nahrungsquellen. Die Hummelnestmotte, welche zur Gruppe der Allesfresser zählt und nicht auf Wachs angewiesen ist, sucht auch Wespennester heim und zerstört diese. Die heimischen Wachsmotten (Galleriinae) sind hingegen auf Wachs angewiesen, wobei deren Herkunft keine Rolle zu spielen scheint. Von dem süßen Duft der Pollen- und Honigvorräte angelockt, stürzen sie sich ebenso auf Hummelvölker – gerade dann, wenn diese ihre größte Volksstärke erreicht haben und alle Vorratstöpfe reichlich gefüllt sind.

Hummelnest01

Das Ausweichverhalten der Wachsmotte steigt ähnlich wie der Nahrungskonkurrenzdruck mit der Nähe zum nächsten Bienenvolk und damit zur nächsten Imkerei. Das Problem, welches sich hierbei ergibt, ist, dass die Wachsmotte nachhaltig jegliche Nachkommen dieses Hummelvolkes zerstört. Während sich Honigbienen mit ihrer Anzahl und ihrem Putzverhalten recht gut gegen Wachsmotten zur Wehr setzen können, sind Hummeln ihnen schutzlos ausgeliefert und somit ihre Völker unweigerlich dem Untergang geweiht. Die einzige Ausnahme ist hier die Erdhummel und auch nur dann, wenn diese ihre Nester in Erdhöhlungen in einer größeren Tiefe als 30 cm anlegt. Künstliche Hummelbehausungen besitzen für dieses Problem eine kleine Klappe, welche die Nistkästen mottensicher verschließt. Nur ist dies leider keine Option für in der Natur lebende Völker. [Autor: Thomas Mai]

  • Unsere Projekte
    • Wo Dresden summt!
    • Blüte sucht Biene – Kontaktbörse
  • Veranstaltungen
    • Sensenworkshop
    • Anmeldung
    • Veranstaltungsarchiv
  • Kontakt
  • Unterstützt uns!
  • Links
  • Startseite
    • Unsere Projekte
  • Bienenlehrpfad

Wir bei Facebook

Wir bei Facebook

BsB in Bildern

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Kategorien

  • Fotowettbewerb 2019
  • Uncategorized
  • Veranstaltungen
  • Veranstaltungsarchiv
  • Wildbiene des Monats
  • Wo Dresden summt

Aktuelle Beiträge

  • Der Hammer!
  • Danke STESAD!
  • Trefft uns zum Elbhangfest!
  • Sensen und Dengeln – auch dieses Jahr wieder!
  • Wildbiene 2022 – Rainfarn Maskenbiene

Neueste Kommentare

Marcus bei Die Haus-Feldwespe (Feldwespen…
hz bei Die Haus-Feldwespe (Feldwespen…
langhornbiene bei Die Haus-Feldwespe (Feldwespen…
Claudia Preis bei Die Haus-Feldwespe (Feldwespen…
Tanja bei Stolperfalle „Bienenmisc…

Archiv

  • Oktober 2022
  • Juni 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Oktober 2020
  • August 2020
  • Juni 2020
  • April 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • Februar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Dezember 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013

Arbeitsgruppe "Biene sucht Blüte - Dresden soll summen!"

kontakt@bienesuchtbluete.de

Postanschrift:
Martin-Luther-Str. 6
01099 Dresden

Spenden

Imkerverein Dresden e.V. AG "Biene sucht Blüte" Konto 1020180624 BLZ 12030000 Deutsche Kreditbank AG IBAN DE45 12030000 1020180624

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • Biene sucht Blüte
    • Schließe dich 46 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Biene sucht Blüte
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …