• Bienenhaltung
    • IDEALVORSTELLUNG
    • MINDESTKRITERIEN
  • Bienenlehrpfad
  • BIENENPORTRÄTS
  • Blüte sucht Biene
    • Unsere Projekte
  • Fotowettbewerb „Faszination Biene“ 2019
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
      • Tom Zschaage
  • Links
  • Spenden
  • Über „Biene sucht Blüte“
    • Bienenschutz
      • Für Gärtner
      • Für Imker
  • Veranstaltungen

Biene sucht Blüte

~ Arbeitsgruppe für Wildbienenschutz und ökologische Bienenhaltung

Biene sucht Blüte

Monatsarchiv: Mai 2016

PflanzAktion: Bienenfutter und Schmetterlingssaft

22 Sonntag Mai 2016

Posted by Biene sucht Blüte in Veranstaltungsarchiv

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

BlütenZelle, Pflanzaktion, Schmetterlinge, Wildbienen

Trotz heißestem Wetter haben ein paar tapfere Bienen- und Schmetterlingsfreunde am Sonntag den Spaten geschwungen und fleißig eine weitere Initialpflanzung einheimischer Blühpflanzen auf der künftigen Insektenwiese angelegt.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

 

Im Galerieverlauf läßt sich der Einsatz sehr gut nachvollziehen:

  1. Sensen
  2. Grassoden entfernen
  3. mindestens 15 cm Bodenaustausch, um mit Sand und samenfreiem Grünkompost abzumagern
  4. Wildstauden einsetzen und Blumenansaat verteilen und andrücken
  5. Gießen. Fertig!

Klingt ganz einfach! Jede Menge Schweiß lief schon. Beim nächsten Mal gibt es einen Klein-Bagger. Versprochen! 😉

Vielen herzlichen Dank an unsere treuen Helfer und Unterstützer!

Dank auch an Umweltbürgermeisterin Eva Jähnigen, die trotz vollem Terminkalender gemeinsam mit uns Sense und Spaten schwang, und dem Team der LaNU.

Wir sind gespannt, was nun wächst und gedeiht!

Eine Anleitung für eine eigene Wiese findet Ihr hier: Infoblaetter_Wiese

Werbung

Bienenfutter und Schmetterlingssaft: PflanzAktion am Zelleschen Weg

09 Montag Mai 2016

Posted by Biene sucht Blüte in Veranstaltungsarchiv

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Bienen, BlütenZelle, Pflanzaktion, Schmetterlinge

Auch dieses Jahr werden wir auf der Wiese am Zelleschen Weg (nahe den Studentenwohnheimen) wieder einige bienen- und schmetterlingsfreundliche Wildstauden pflanzen.

SONNTAG, 22.05.2015, ab 14:00 Uhr – Zellescher Weg 42 (Tram 11, Bus 61)

2016_pflanzaktion_flyer

Damit die Pracht auf der Wiese gedeihen kann, bedarf es ein bißchen Muskelkraft, um den vorhandenen Boden mittels Sandaufschüttung abzumagern.

Daher laden wir Euch herzlich ein und bitten um Eure Hilfe: An die Spaten, fertig, los!!

Die LANU bietet für die kleinen Gäste Bastelspaß und jede Menge Wissenswertes rund um die Schmetterlingswiese.

Zur Stärkung gibt es ein kleines Buffet unterm Pavillon.

In diesem Sinne:
MÖGE DER POLLEN MIT EUCH SEIN!

http://www.schmetterlingswiesen.de

http://www.bienesuchtbluete.de

Eucera nigrescens – das letzte Langhorn

08 Sonntag Mai 2016

Posted by macropis in Wildbiene des Monats

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Eucera nigrescens

Mit seinen überlangen Fühlern ähnelt das Männchen der Frühen Langhornbiene (Eucera nigrescens) einem Fabeltier – und ist vielleicht bald schon ebenso selten. Laut der Roten Liste der Wildbienen Sachsens wird Eucera nigrescens als „vom Aussterben bedroht“ eingestuft.

BdM14_Eucera-nigrescens

Die Weibchen dieser schönen Bienenspezies, sowie ihrer Schwesterart, der „Juni-Langhornbiene“ (Eucera longicornis) sammeln den Pollen für die Versorgung ihres Nachwuchses ausschließlich auf Schmetterlingsblütlern, wie Wicken, Platterbsen und Luzerne. Wo diese Pflanzen fehlen, können sich die Frühe und die Mai-Langhornbiene nicht mehr fortpflanzen und sterben unweigerlich aus.

BdM14_Eucera-nigrescens_Wicke

In und um Dresden kann man ihnen mit etwas Glück noch auf den nährstoffreichen Fettwiesen entlang der Elbe begegnen, wo jetzt im Mai die Zaunwicke blüht.

BDM14_Nomada-sexfasciataDort findet sich auch ihr Kuckuck, die große Wespenbiene Nomada sexfasciata – NOCH, denn deren Fortbestehen wiederum ist direkt abhängig vom Vorkommen ihrer beiden Wirtsarten Eucera nigrenscens und Eucera longicornis.

Die Männchen der Frühen Langhornbiene erscheinen deutlich eher im Jahr als die Weibchen, und noch bevor Wicke & Co. zu blühen beginnen. Ihren Hunger stillen sie dann gern am Nektar violett blühender Rauhblattgewächse, wie Lungenkraut und Beinwell. [Autor: Mandy Fritzsche]

Bericht zum 2. Treffen der „IG Dunkle Biene“ Sachsen

02 Montag Mai 2016

Posted by macropis in Veranstaltungsarchiv

≈ Ein Kommentar

Am vergangenen Samstag traf sich zum zweiten Mal die IG Dunkle Bienen Sachsen – in schöner Tradition an einem der Bienenstände von Bio-Imker Jan Gutzeit. Über 30 Interessierte aus nah und fern folgten der Einladung, die Eigenschaften der Dunklen Honigbiene (Apis mellifera mellifera) „in natura“ kennenzulernen und eventuelle Vorurteile auszuräumen.

IGDS_2

Den Vorwurf der Stechfreudigkeit zu widerlegen, gelang es Jan geschickt, indem er seinen kurzweiligen Vortrag zu den bisherigen Erfahrungen mit der Dunklen Biene direkt vor den fleißig umsummten Bienenstöcken hielt. Von Sammelfleiß und guten Überwinterungsergebnissen konnten wir uns dann später durch einen Blick ins Bienenvolk überzeugen. Fazit des diesjährigen Treffens war dann auch die Erkenntnis, dass die Antwort auf die Frage, ob man sich als Imker die ursprünglich in unserer Gegend heimische Biene halten sollte, schlicht lautet: „Warum nicht?“

Die nächsten Schritte der IG sollen die Bereitstellung Dunkler Königinnen und das Definieren von Zuchtzielen sein – neben den klassischen auch solche mit naturschutzlicher Relevanz, wie der Eignung für Naturwabenbau.

  • Unsere Projekte
    • Wo Dresden summt!
    • Blüte sucht Biene – Kontaktbörse
  • Veranstaltungen
    • Sensenworkshop
    • Anmeldung
    • Veranstaltungsarchiv
  • Kontakt
  • Unterstützt uns!
  • Links
  • Startseite
    • Unsere Projekte
  • Bienenlehrpfad

Wir bei Facebook

Wir bei Facebook

BsB in Bildern

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Kategorien

  • Fotowettbewerb 2019
  • Uncategorized
  • Veranstaltungen
  • Veranstaltungsarchiv
  • Wildbiene des Monats
  • Wo Dresden summt

Aktuelle Beiträge

  • Der Hammer!
  • Danke STESAD!
  • Trefft uns zum Elbhangfest!
  • Sensen und Dengeln – auch dieses Jahr wieder!
  • Wildbiene 2022 – Rainfarn Maskenbiene

Neueste Kommentare

Marcus bei Die Haus-Feldwespe (Feldwespen…
hz bei Die Haus-Feldwespe (Feldwespen…
langhornbiene bei Die Haus-Feldwespe (Feldwespen…
Claudia Preis bei Die Haus-Feldwespe (Feldwespen…
Tanja bei Stolperfalle „Bienenmisc…

Archiv

  • Oktober 2022
  • Juni 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Oktober 2020
  • August 2020
  • Juni 2020
  • April 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • Februar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Dezember 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013

Arbeitsgruppe "Biene sucht Blüte - Dresden soll summen!"

kontakt@bienesuchtbluete.de

Postanschrift:
Martin-Luther-Str. 6
01099 Dresden

Spenden

Imkerverein Dresden e.V. AG "Biene sucht Blüte" Konto 1020180624 BLZ 12030000 Deutsche Kreditbank AG IBAN DE45 12030000 1020180624

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • Biene sucht Blüte
    • Schließe dich 46 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Biene sucht Blüte
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …