• Bienenhaltung
    • IDEALVORSTELLUNG
    • MINDESTKRITERIEN
  • Bienenlehrpfad
  • BIENENPORTRÄTS
  • Blüte sucht Biene
    • Unsere Projekte
  • Fotowettbewerb „Faszination Biene“ 2019
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
      • Tom Zschaage
  • Links
  • Spenden
  • Über „Biene sucht Blüte“
    • Bienenschutz
      • Für Gärtner
      • Für Imker
  • Veranstaltungen

Biene sucht Blüte

~ Arbeitsgruppe für Wildbienenschutz und ökologische Bienenhaltung

Biene sucht Blüte

Monatsarchiv: Februar 2019

Bienen auf der CentrumGalerie – so war 2018

15 Freitag Feb 2019

Posted by langhornbiene in Veranstaltungsarchiv

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Der Biene-sucht-Blüte Stadtimker Rico Riedel erzählt in seinem CentrumGalerie-Blog vom Bienenjahr 2018

Die Stadt-Bienen sagen Danke!

Ohne Bäume, Sträucher, Blumen und Kräuter, die das ganze Jahr über blühen, hätten die Honigbienen auf dem Dach der Centrum-Galerie keine Nahrung. Deshalb wollen wir an dieser Stelle einmal Danke sagen an all die Menschen, die dafür sorgen, dass es in der Altstadt vom Ostragehege über die Elbwiesen bis zum Großen Garten und zum Zwinger und Hauptbahnhof, aber auch vor und hinter den vielen Wohnhäusern und auf den vielen Balkonen und Fensterbrettern grünt und blüht!

 

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Bekommen Bienen auch einen Sonnenbrand?

Diese Frage wurde mir dieses Jahr häufiger gestellt. Vor dem Hintergrund des sehr warmen Wetters 2018 ist das wirklich eine sehr interessante Frage! Unter den ca. 500 Bienenarten in Deutschland ist die Honigbiene eine „Schönwetterbiene“. Sie braucht mind. 12 Grad Celsius, bevor sie losfliegt – im Gegensatz zu den Hummeln, die auch bei kälteren Temperaturen fliegen. D.h. die Honigbiene braucht die Sonne und deren Wärme zum fliegen! Die Hummeln dagegen fühlen sich in Schweden wohler als in Spanien und ich kann mir vorstellen, dass es für sie in diesem Jahr teilweise zu warm war. Doch dieses Jahr war nicht nur für die Bienen ein sonniges, sondern auch für viele Pflanzen ein trockenes Jahr. Und wenn Pflanzen nicht genug Wasser bekommen, kann die Nektarproduktion verringert werden. Und ohne Nektar: kein Honig. Einigen Bienen in Dresden hat die Hitze nicht gut getan: Ich habe von einigen Imkern in Dresden gehört, die weniger Honig ernten konnten – aber auch von anderen bei denen es normal war.

 

Neues aus der Bienen-Stadt Dresden

Im Rahmen des Projektes „Nachhaltiger Campus“ der Technischen Universität Dresden waren die Bienen der CentrumGalerie Anstoß für 1 Volk, das jetzt von 5 engagierten Uni- Mitarbeiter/innen betreut wird. Wir sagen herzlich Willkommen in der Bienenstadt Dresden!

Auch in Bezug auf die Bekämpfung der Amerikanischen Faulbrut gibt es positive Nachrichten! Alle 9 Sperrbezirke konnten durch tatkräftiges Engagement vieler Mitglieder des Imkervereins und von Mitarbeiter/innen des Veterinäramtes an insgesamt 6 Wochenende mit viel Schweiß, aber erfolgreich saniert werden. Der Vorsitzende des Imkervereins Tino Lorz ist zuversichtlich, dass
die Sperrbezirke größtenteils Anfang 2019 aufgehoben werden können.

 

Neues aus der Bienen-Welt

Am 20. Mai diesen Jahres fand der 1. Weltbienentag statt. Damit will man in Zukunft auch über die Ländergrenzen hinweg auf die Bedeutung der Bienen für den Anbau unserer Lebensmittel hinweisen. Unser Bundeslandwirtschaftsministerium startete die
Initiative http://www.bienenfuettern.de für alle Menschen, die pflanzen und dabei etwas für die Bienen tun möchten. Auf der dort zu findenden Bienenpflanzenkarte befanden sich bis Ende August nur 8 Standorte in Dresden. Tragen Sie dazu bei, dass mehr Standort in Dresden dazu kommen!

Positive Nachrichten auch im Bezug auf die bienenschädlichen Insektengifte! Drei

Neonikotinoide wurden im April in der EU verboten. Frankreich geht noch einen Schritt weiter und hat ab 01.09.2018 insgesamt fünf Neonikotinoide verboten. Das ist ein gutes Zeichen für die Gesundheit der Bienen – die für Artenvielfalt, Lebensmittelproduktion und Umwelt eine wichtige Rolle spielen!

Werbung
  • Unsere Projekte
    • Wo Dresden summt!
    • Blüte sucht Biene – Kontaktbörse
  • Veranstaltungen
    • Sensenworkshop
    • Anmeldung
    • Veranstaltungsarchiv
  • Kontakt
  • Unterstützt uns!
  • Links
  • Startseite
    • Unsere Projekte
  • Bienenlehrpfad

Wir bei Facebook

Wir bei Facebook

BsB in Bildern

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Kategorien

  • Fotowettbewerb 2019
  • Uncategorized
  • Veranstaltungen
  • Veranstaltungsarchiv
  • Wildbiene des Monats
  • Wo Dresden summt

Aktuelle Beiträge

  • Der Hammer!
  • Danke STESAD!
  • Trefft uns zum Elbhangfest!
  • Sensen und Dengeln – auch dieses Jahr wieder!
  • Wildbiene 2022 – Rainfarn Maskenbiene

Neueste Kommentare

Marcus bei Die Haus-Feldwespe (Feldwespen…
hz bei Die Haus-Feldwespe (Feldwespen…
langhornbiene bei Die Haus-Feldwespe (Feldwespen…
Claudia Preis bei Die Haus-Feldwespe (Feldwespen…
Tanja bei Stolperfalle „Bienenmisc…

Archiv

  • Oktober 2022
  • Juni 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Oktober 2020
  • August 2020
  • Juni 2020
  • April 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • Februar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Dezember 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013

Arbeitsgruppe "Biene sucht Blüte - Dresden soll summen!"

kontakt@bienesuchtbluete.de

Postanschrift:
Martin-Luther-Str. 6
01099 Dresden

Spenden

Imkerverein Dresden e.V. AG "Biene sucht Blüte" Konto 1020180624 BLZ 12030000 Deutsche Kreditbank AG IBAN DE45 12030000 1020180624

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • Biene sucht Blüte
    • Schließe dich 46 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Biene sucht Blüte
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …