• Bienenhaltung
    • IDEALVORSTELLUNG
    • MINDESTKRITERIEN
  • Bienenlehrpfad
  • BIENENPORTRÄTS
  • Blüte sucht Biene
    • Unsere Projekte
  • Fotowettbewerb „Faszination Biene“ 2019
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
      • Tom Zschaage
  • Links
  • Spenden
  • Über „Biene sucht Blüte“
    • Bienenschutz
      • Für Gärtner
      • Für Imker
  • Veranstaltungen

Biene sucht Blüte

~ Arbeitsgruppe für Wildbienenschutz und ökologische Bienenhaltung

Biene sucht Blüte

Monatsarchiv: Januar 2020

Kulinarisches aus der Bienenwelt: Auen-Schenkelbienen „backen“ Öl-Kuchen

19 Sonntag Jan 2020

Posted by langhornbiene in Wildbiene des Monats

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Die Auen-Schenkelbiene (Macropis europaea) ist Wildbiene des Jahres 2020. Während andere heimische Wildbienen auf die Suche nach Pollen und Nektar gehen, setzt die Auen-Schenkelbiene auf Energie durch Blütenöle statt Nektar, um ihre Brut zu versorgen. Der Energiegehalt des Öls ist höher als der des Nektars.

Macropis europaea w 01
Weibliche Auen-Schenkelbiene – Foto: Mandy & Michael Fritzsche

Öl spendet ihr das Primelgewächs „Gewöhnlicher Gilbweiderich“ (Lysimachia vulgaris). Dieser gedeiht besonders an feuchten, sumpfigen Böden und hellen Standorten, wie es bei Flussauen der Fall ist.

2020 Lysimachia vulgaris
Gewöhnlicher Gilbweiderich (1)

Die Weibchen der Auen-Schenkelbiene sammeln das Öl durch Saugpolster an ihren Vorder- und Mittelbeinpaaren, mit denen sie den Blütengrund des Gilbweiderichs betasten. Dabei bleibt der Pollen an ihrem Bauch hängen. Später vermengen sie Pollen und Öl an den Hinterbeinen zu einem nahrhaften dicken Klumpen für ihre Brut.

Während die Brut den Ölkuchen genießen darf, benötigen die ausgewachsenen Bienen für ihre eigene Energieversorgung Nektar und fliegen verschiedene Pflanzenarten an, die in der Nähe der Ölpflanzen zu finden sind.

Wer Ende Juni bis Mitte August an Grabenrändern oder Uferbereichen unterwegs ist, sollte Ausschau nach dem bis zu 1,50 m hohen Gewöhnlichen Gilbweiderich halten. Dort ist die Chance am größten, ein Exemplar der Auen-Schenkelbiene zu beobachten. Sie ist mit acht bis neun mm etwas kleiner als Arbeiterinnen der Honigbiene, hat eine unauffällig gelblich-braune Behaarung und einen besonders am Hinterleib stark glänzenden Chitinpanzer. Die Weibchen haben dicke weiße Haarbüschel an den Hinterbeinen. Die Männchen weisen ein hellgelbes Gesichtsfeld und deutlich verdickte Hinterbeine auf, die zu ihrem deutschen Namen geführt haben.

Macropis europaea m2
Männliche Auen-Schenkelbiene

Aber auch in unseren Gärten kann die Auen-Schenkelbiene beobachtet werden. Neben dem Gewöhnlichen Gilbweiderich liefert ihr nämlich auch der Punkt-Gilbweiderich (Lysimachia punctata), der als Zierpflanze an eher trockenen Standorten verbreitet ist, das Öl für die Brut.

2020 Lysimachia punctata
Punkt-Gilbweiderich (2)

Hier ist allerdings öfter die ähnliche Schwesterart, die Wald-Schenkelbiene (Macropis fulvipes) anzutreffen, die optisch dadurch zu unterscheiden ist, dass die Haarbüschel an den Hinterbeinen der Weibchen gelb-bräunlich gefärbt sind und die Behaarung der Vorder- und Mittelbeine gelb statt schwarz ist.

Die Ölkuchen der Auen- und der Waldschenkelbiene dienen nicht nur als Futter für deren eigene Brut, sondern auch für die der Schmuckbiene (Epeoloides coecutiens), welche als Brutschmarotzer bzw. Kuckucksbiene ihre Eier ausschließlich in die Nester der Schenkelbienen ablegt. Die Nester liegen in unterschiedlichen Bodensubstraten unter Gras oder Moos nur wenige cm unter dem Boden und sind gut versteckt.

Einen Mangel an den Ölgewächsen gibt es derzeit nicht, jedoch ist zu beachten, dass auch das Angebot an nektarspendenden Blütenpflanzen in deren Umgebung groß genug ist. Ein Mähen von Ufervegetation und umliegenden Blühflächen ist also insbesondere im Sommer zu unterlassen. Wer Punkt-Gilbweiderich in seinem Garten hat, kann auf ein reiches Nektar-Angebot durch weitere Blühpflanzen achten.

Die Auen-Schenkelbiene ist nicht nur in unseren Breiten, sondern vor allem in den Tropen und Subtropen Südamerikas verbreitet.

Autorin: Lydia Matthus

Quellen:

(1): de.wikipedia.org/wiki/Datei:4814-lysimachia_vulgaris-20110711.JPG
(2): upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/b/b7/Lysimachia_punctata_01.JPG

Werbung

Wählt uns zum Monatsprojekt im Januar!

06 Montag Jan 2020

Posted by langhornbiene in Veranstaltungsarchiv

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Gebt „Biene sucht Blüte“ Eure Stimme im Januar bei der Wahl zum UN-Dekade-Projekt des Monats. Die Abstimmung läuft vom Ersten bis zum Letzten eines Monats. Das Projekt mit den meisten Stimmen wird Monatsprojekt.

Es ist ganz einfach:

https://www.undekade-biologischevielfalt.de/projekte/projekt-des-monats-waehlen/

anclicken – Biene sucht Blüte auswählen – und Eure Email Adresse angeben. Den dorthin zugeschickten Link müsst Ihr dann noch bestätigen.

Faszination Biene Platz 2
Faszination Biene Platz 1
Faszination Biene Platz 3
Faszination Biene Platz 6b

Auf den Fotos seht Ihr nochmal die Gewinnerfotos Platz 1,2,3 und 6b unseres Fotoswettbewerbs letzten Mai. Die Fotografen waren Sascha Salm, André Nebel, Marion Langer und Til Adler.

 

  • Unsere Projekte
    • Wo Dresden summt!
    • Blüte sucht Biene – Kontaktbörse
  • Veranstaltungen
    • Sensenworkshop
    • Anmeldung
    • Veranstaltungsarchiv
  • Kontakt
  • Unterstützt uns!
  • Links
  • Startseite
    • Unsere Projekte
  • Bienenlehrpfad

Wir bei Facebook

Wir bei Facebook

BsB in Bildern

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Kategorien

  • Fotowettbewerb 2019
  • Uncategorized
  • Veranstaltungen
  • Veranstaltungsarchiv
  • Wildbiene des Monats
  • Wo Dresden summt

Aktuelle Beiträge

  • Der Hammer!
  • Danke STESAD!
  • Trefft uns zum Elbhangfest!
  • Sensen und Dengeln – auch dieses Jahr wieder!
  • Wildbiene 2022 – Rainfarn Maskenbiene

Neueste Kommentare

Marcus bei Die Haus-Feldwespe (Feldwespen…
hz bei Die Haus-Feldwespe (Feldwespen…
langhornbiene bei Die Haus-Feldwespe (Feldwespen…
Claudia Preis bei Die Haus-Feldwespe (Feldwespen…
Tanja bei Stolperfalle „Bienenmisc…

Archiv

  • Oktober 2022
  • Juni 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Oktober 2020
  • August 2020
  • Juni 2020
  • April 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • Februar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Dezember 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013

Arbeitsgruppe "Biene sucht Blüte - Dresden soll summen!"

kontakt@bienesuchtbluete.de

Postanschrift:
Martin-Luther-Str. 6
01099 Dresden

Spenden

Imkerverein Dresden e.V. AG "Biene sucht Blüte" Konto 1020180624 BLZ 12030000 Deutsche Kreditbank AG IBAN DE45 12030000 1020180624

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • Biene sucht Blüte
    • Schließe dich 46 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Biene sucht Blüte
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …