• Bienenhaltung
    • IDEALVORSTELLUNG
    • MINDESTKRITERIEN
  • Bienenlehrpfad
  • BIENENPORTRÄTS
  • Blüte sucht Biene
    • Unsere Projekte
  • Fotowettbewerb „Faszination Biene“ 2019
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
      • Tom Zschaage
  • Links
  • Spenden
  • Über „Biene sucht Blüte“
    • Bienenschutz
      • Für Gärtner
      • Für Imker
  • Veranstaltungen

Biene sucht Blüte

~ Arbeitsgruppe für Wildbienenschutz und ökologische Bienenhaltung

Biene sucht Blüte

Monatsarchiv: Oktober 2015

BsB-Sensenworkshop 2.0

22 Donnerstag Okt 2015

Posted by macropis in Veranstaltungsarchiv

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Weil´s so schön war, gleich noch mal. Unser zweiter Sensenworkshop findet am Samstag, den 31.10.2015, ab 10 Uhr am Zelleschen Weg statt. Diesmal liegt der Schwerpunkt beim Sensen selbst: effiziente und rückenschonende Bewegungsabläufe.

Wer hat, bringt seine Sense mit. Denn es wird auch wieder gedengelt werden. Die perfekte Chance mit tollem Kursleiter!

2015_sensenworkshop_2

Werbung

Bauern- und Imkertag 2015

19 Montag Okt 2015

Posted by Alexander Schlotter in Veranstaltungsarchiv

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Bauern- und Imkertag 2015

Bauern- und Imkertag 2015

Der 9. Sächsische Bauern-, Imker- und Verbrauchertag findet am Mittwoch, dem 18.11.2015 (Buß- und Bettag) im Rittergut Limbach statt.

Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat das Jahr 2015 zum Internationalen Jahr des Bodens erklärt. Aus diesem Anlass hat der 9. Sächsische Bauern-, Imker- und Verbrauchertag ein Schwerpunkthema „Boden“. Bodennutzung und Verteilung, aber auch die Gefährdung des Bodens stehen auf dem Programm der Tagung. Was boden- und bienenfreundliche Landwirtschaft heißt, erläutern Wissenschaftler und stellen Praktiker vor und zeigen, welche Möglichkeiten der Landwirt hat. (Meine Landwirtschaft Sachsen)

Programm

2. Sächsischen Käse- und Spezialitätenmarkt im Kloster Altzella

18 Sonntag Okt 2015

Posted by osmia1cornuta in Veranstaltungsarchiv

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Altzella, Stand

Für die Feinschmecker und Liebhaber regionaler Produkte gab es auf dem 2. Sächsischen Käse- und Spezialitätenmarkt im Kloster Altzella dank Biene sucht Blüte nicht nur etwas für den Gaumen und Bauch, sondern auch etwas für Kopf und Hand. So konnten kluge Köpfe erkennen, warum Wildbildbienen – und Artenvielfalt allgemein – so wichtig sind.

Neben netten Gesprächen gab es auch eine Reihe von Infomaterialien zum Mitnehmen und für viele bestehenden Nisthilfenbesitzer (= Insektenhoteliers) entscheidende Informationen, warum ihre Nisthilfe noch nicht besiedelt wurde.

Markt im Kloster Altzella

Beliebt bei Groß und Klein war das Zusehen beim Korbflechten und das Beobachten der Bienen, die eine aufgestellte honigfeuchte Wabe (amtlich gesichert seuchenfrei) bei strahlend schönen Herbstwetter ausschleckten. Beim Durchsehen unseres Schaubienenkastens mit vielen Fotos haben alle feststellen müssen, dass es gar nicht so leicht ist, eine Königin zu finden.

Wir hoffen, dass durch unsere Aktion nächstes Jahr noch ein paar mehr Blüten für unsere schönen Wildbienen und andere blütenbesuchenden Insekten blühen werden.

51.060690 13.275420

Wiesenaktion: Abmagerung und Initialpflanzung

18 Sonntag Okt 2015

Posted by Biene sucht Blüte in Veranstaltungsarchiv

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

BlütenZelle, Schmetterlinge, Wiese, Wildbienen

IMG_1608

Am Zelleschen Weg gibt es eine Wiesenfläche, die von einfachem Rasen in eine blühende Bienen- und Schmetterlingswiese umgewandelt wird.

Um dem künftigen Blütenmeer eine kleine Starthilfe zu geben, riefen wir am 18. Oktober zu einer Initialpflanzung bienen- und schmetterlingsfreundlicher Blühpflanzen auf. Mit 15 Leuten, viel Spaß, Gedrängel, Muskelkraft und leckerem Buffet wurde ein 10 m² großes Wiesenstück 15 cm tief von Grassoden und Mutterboden befreit und mit Sand aufgefüllt. Darauf verteilten wir 3 cm unkrautfreien Grünkompost. In ebenfalls mit Grünkompost angereicherte Pflanzlöcher pflanzten wir 40 ausgewählte Wildpflanzenstauden mit Silene dioica, Salvia pratensis, Knautia arvensis, Malva moschata, Lotus corniculatus, Centaurea jacea, Linaria vulgaris und Campanula rapunculoides. Den Abschluß bildete eine dünne Einsaat einer reinen Blühpflanzenmischung ohne Grasanteil (Samenmischung 01 „Blumenwiese“), die uns die Firma Rieger-Hofmann freundlicherweise zusammengestellt hat.

Nun sind wir schon sehr gespannt, wie sich dieser Bereich der Wiese in den nächsten Jahren entwickeln wird. Werden sich die Blühpflanzen über den abgemagerten, grasfreien Bereich ausweiten oder werden stattdessen die einwandernden Gräser die Oberhand gewinnen? Für nächstes Jahr planen wir, weitere solche Initialflächen anzulegen, um über den Projektverlauf die zeitlich gestaffelten Fortschritte der einzelnen Abschnitte beobachten zu können.

Weitere Aktionen könnt Ihr hier verfolgen.

IMG_1658

Das fertige Pflanzfeld mit Einfassung und Schildchen.

 

Mach‘ mit: Pflanzaktion am Zelleschen Weg – Sonntag, 18.10.

14 Mittwoch Okt 2015

Posted by Biene sucht Blüte in Veranstaltungsarchiv

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

BlütenZelle, Pflanzaktion, Schmetterlinge, Wildbienen, Zellescher Weg

2015_Pflanzaktion

Wir werden auf der Wiese am Zelleschen Weg (nahe den Studentenwohnheimen) einige bienen- und schmetterlingsfreundliche Wildstauden pflanzen.

SONNTAG, 18.10.2015, ab 11:00 Uhr – Zellescher Weg 42 (Tram 11, Bus 61)

Damit die Pracht auf der Wiese gedeihen kann, bedarf es ein bißchen Muskelkraft, um den vorhandenen Boden mittels Sandaufschüttung abzumagern.

Daher laden wir Euch herzlich ein und bitten um Eure Hilfe: An die Spaten, fertig, los!!

Zur Stärkung gibt es ein kleines Buffet unterm Pavillon.

In diesem Sinne:
MÖGE DER POLLEN MIT EUCH SEIN!

http://www.schmetterlingswiesen.de

Größer, voller, kaputt

11 Sonntag Okt 2015

Posted by osmia1cornuta in Veranstaltungsarchiv

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Gehörnte Mauerbiene, Mauerbienen, Nisthilfen, Parasiten, Taufliegen

Wie überall im Leben, heißt es auch bei Nisthilfen, Maß zu halten. Große Nisthilfen, landläufig Insektenhotels genannt,  ziehen auch viele Parasiten an und diese können einen Großteil der Wildbienen vernichten. Verteilt man die Nisthilfen jedoch auf kleine Einheiten und stellt sie an verschiedenen Standorten auf, so schafft man Redundanz und damit Sicherheit. Selbst wenn ein Standort stark durch Parasiten geschädigt wird, kann man bei den anderen Standorten noch Glück haben.

Bei der Roten Mauerbiene, die auch speziell zu Bestäubungszwecken für Obstplantagen gezüchtet wird, gibt es Untersuchungen, die von 30 verschiedenen Parasitoiden berichten. Das sollte jedoch nicht vom Bau der Nisthilfen abschrecken, denn auch Parasiten sind Teil der Biodiversität. Über sehr schöne Parasiten kann man in unserer Rubrik Wildbiene des Monats nachlesen.

Bestimmte Parasiten lassen sich durch Nisthilfen, bei denen man die Brutzellen öffnen kann, entfernen. Von Vorteil sind z. B. aufeinandergelegte Bretter mit halbrunden eingefrästen Nuten, wie wir sie in unserer Biene-sucht-Blüte-Nisthilfe (unten rechts) verwenden. Geöffnet sieht ein solches Nisthilfenbrettchen dann so aus.

Nisthilfe mit Mauerbienen

Nachdem die Brettchen geöffnet wurden kann man die unversehrten Kokons entnehmen, reinigen und kühl lagern. Z. B. direkt in der Nisthilfe in einer Pappschachtel. Dann aber gut vor Vögeln schützen. Die Bretter werden ebenfalls gereinigt und dabei die Maden entsorgt. Übrigens, die länglichen schwarzen Krümel, sind Kotreste der Mauerbienenlarven. Auch gut zu erkennen sind die Zellwände und -verschlüsse mit einer konvexen Seite, die den Weg nach draußen weist.

Stapel mit Brettchen einer Nisthilfe

Die folgenden Bilder zeigen einen starken Befall mit Larven der kleinen Taufliege (Cacoxenus indagator), einem Brutparasiten.  Gut zu erkennen sind hier auch die typischen Kotschnüre der Taufliegenlarven, die ein wenig orange gelb schimmern und schon vermuten lassen worauf es die Larven abgesehen haben, nämlich den Pollenvorrat der Bienen, von dem sich die Larven ernähren. Damit stehen sie in Nahrungskonkurrenz zur Wildbienenlarve, die so verkümmert. Gelegentlich fressen die Taufliegenlarven auch die Wildbienenlarven.

Taufliegenbefall in Nisthilfe

Neben diesen offensichtlichen Schädlingen gibt es jedoch auch Schädlinge, die sich im Inneren des Kokons entwickeln.

TaufliegeÜbrigens, die Taufliegen kann man auch im Frühjahr an Nisthilfen beobachten. Markant sind bei Ihnen die roten Augen. Hier mal ein vergrößertes Exemplar.

  • Unsere Projekte
    • Wo Dresden summt!
    • Blüte sucht Biene – Kontaktbörse
  • Veranstaltungen
    • Sensenworkshop
    • Anmeldung
    • Veranstaltungsarchiv
  • Kontakt
  • Unterstützt uns!
  • Links
  • Startseite
    • Unsere Projekte
  • Bienenlehrpfad

Wir bei Facebook

Wir bei Facebook

BsB in Bildern

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Kategorien

  • Fotowettbewerb 2019
  • Uncategorized
  • Veranstaltungen
  • Veranstaltungsarchiv
  • Wildbiene des Monats
  • Wo Dresden summt

Aktuelle Beiträge

  • Der Hammer!
  • Danke STESAD!
  • Trefft uns zum Elbhangfest!
  • Sensen und Dengeln – auch dieses Jahr wieder!
  • Wildbiene 2022 – Rainfarn Maskenbiene

Neueste Kommentare

Marcus bei Die Haus-Feldwespe (Feldwespen…
hz bei Die Haus-Feldwespe (Feldwespen…
langhornbiene bei Die Haus-Feldwespe (Feldwespen…
Claudia Preis bei Die Haus-Feldwespe (Feldwespen…
Tanja bei Stolperfalle „Bienenmisc…

Archiv

  • Oktober 2022
  • Juni 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Oktober 2020
  • August 2020
  • Juni 2020
  • April 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • Februar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Dezember 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013

Arbeitsgruppe "Biene sucht Blüte - Dresden soll summen!"

kontakt@bienesuchtbluete.de

Postanschrift:
Martin-Luther-Str. 6
01099 Dresden

Spenden

Imkerverein Dresden e.V. AG "Biene sucht Blüte" Konto 1020180624 BLZ 12030000 Deutsche Kreditbank AG IBAN DE45 12030000 1020180624

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • Biene sucht Blüte
    • Schließe dich 46 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Biene sucht Blüte
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …