• Bienenhaltung
    • IDEALVORSTELLUNG
    • MINDESTKRITERIEN
  • Bienenlehrpfad
  • BIENENPORTRÄTS
  • Blüte sucht Biene
    • Unsere Projekte
  • Fotowettbewerb „Faszination Biene“ 2019
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
      • Tom Zschaage
  • Links
  • Spenden
  • Über „Biene sucht Blüte“
    • Bienenschutz
      • Für Gärtner
      • Für Imker
  • Veranstaltungen

Biene sucht Blüte

~ Arbeitsgruppe für Wildbienenschutz und ökologische Bienenhaltung

Biene sucht Blüte

Monatsarchiv: November 2014

Warum es nicht nur um die Honigbiene geht

21 Freitag Nov 2014

Posted by Alexander Schlotter in Veranstaltungsarchiv

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

Bestäubung, Bienen, Blüten, Früchte, Honigbienen, Landwirtschaft, Wildbienen

Rund 80 % unserer heimischen Nutz- und Wildpflanzen sind auf die Bestäubung durch Blütenbesucher angewiesen. Die größtenteils von Insekten erbrachte Bestäubungsleistung wird für die Kulturpflanzen in Deutschland mit einem jährlichen Gegenwert von rund 2 Miliarden Euro beziffert. Diese Bestäubungsleistung wird meist (auch vom Deutschen Imkerbund) lediglich der Honigbiene zugeschrieben.

In jüngerer Zeit sind einige Studien erschienen, die auch Wildbienen und andere blütenbesuchende Insekten zu Bestäubungshelden befördern. Einige wollen wir Euch hier kurz vorstellen. Weiterlesen →

Werbung

Bienen in Deutschland

16 Sonntag Nov 2014

Posted by Alexander Schlotter in Veranstaltungsarchiv

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Bienensterben, Honigbienen, Wildbienen

Stimmt es denn wirklich, dass immer weniger Bienen in Deutschland leben?

Honigbienen

Wir haben die im Diagramm aufgetragenen Völkerzahlen aus Aufzeichnungen ab dem Jahr 1951, die uns vom Deutschen Imkerbund  zur Verfügung gestellt wurden, und aus dem „Statistischen Jahrbuch der Deutschen Demokratischen Republik“ zusammengetragen.

Betrachtet man die gesamtdeutschen Völkerzahlen anhand weitestgehend vollständiger Daten über den Zeitraum von 1951 bis 2013 zeigt sich ein beachtlicher Rückgang um ca. 75%!

Honigbienenvölker in Deutschland

Honigbienenvölker in Deutschland

Weiterlesen →

Halictus quadricinctus – die Familiäre

13 Donnerstag Nov 2014

Posted by macropis in Wildbiene des Monats

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Wildbienen

Die erste Biene, die wir Euch an dieser Stelle vorstellen wollen, ist Halictus quadricinctus, die Vierbindige Furchenbiene. Mit einer Körperlänge von bis zu 16 mm ist sie die größte unserer heimischen Arten der Bienengattung Halictus, die man beim Weibchen an der auffälligen, kahlen Längsfurche auf dem Abdomenende und den deutlichen Haarbinden am Ende der Hinterleibsegmente erkennen kann und die in Sachsen mit 13 Arten vertreten ist.

Halictus-quadricinctus_BdM1

Halictus quadricinctus nistet solitär in selbstgegrabenen Hohlräumen, bevorzugt in magerem Lehm oder Löß; in Steilwänden, aber auch in spärlich bewachsenem, ebenem Boden. Das Nest besteht aus einem 8 – 10 cm langen Hauptgang, der in einen Hohlraum mündet, in dem sich eine mit schmalen Stützpfeilern am umliegenden Erdreich befestigte „Grabwabe“ befindet, die zwischen 5 und 20 Brutzellen enthält.

Halictus_quadricinctus_BdM_Nest_1

Die Vierbindige Furchenbiene zeigt einen ungewöhnlichen Familiensinn. Statt, wie andere Bienenarten, nach dem Schlupf das Nest zu verlassen, leben die Nachkommen noch mehrere Wochen lang mit dem Muttertier im Nest zusammen, bis dieses schließlich stirbt. Auch die Halictus-typische Art der Überwinterung unterscheidet sie von anderen Bienenarten, von denen die meisten als Ruhelarve im Kokon überwintern. Die Jungweibchen von Halictus quadricinctus verpaaren sich noch im Sommer mit den Männchen, welche im Spätsommer sterben. Die begatteten Weibchen aber überwintern, um im nächsten Frühjahr ein neues Nest zu bauen.

Obwohl sie wenig wählerisch in Bezug auf ihre Nahrungspflanzen ist, zählt die Vierbindige Furchenbiene zu den stark bedrohten Bienenarten. Während ihrer langen Flugzeit, vom Frühjahr bis in der Herbst hinein, benötigt sie ein durchgehendes Angebot an Blütenpflanzen. Eine zu häufige und ganzflächige Mahd von Wiesen und Wegrändern nimmt der Vierbindigen Furchenbiene im Frühsommer das für die Brut dringend benötigte Pollenangebot sowie während der gesamten Flugperiode den für die Eigenversorgung benötigten Nektar, insbesondere für die bis in den Herbst anzutreffenden und dann überwinternden Jungweibchen. Mindestens ebenso stark ist Halictus quadricinctus auf geeignete Nisthabitate, insbesondere Steilwände, Abbruchkanten und Hohlwege angewiesen.

Weitere Informationen zu Halictus quadricinctus findet Ihr hier auf der Seite von Insekten-Sachsen. [Autor: Mandy Fritzsche]

Bienenstadt Dresden?! – Die Podiumsdiskussion

10 Montag Nov 2014

Posted by Alexander Schlotter in Veranstaltungsarchiv

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Podiumsdiskussion, Umweltgespräche, Vier Elemente, Wildbienen

4 Elemente - Bienen füllen den Saal

4 Elemente – Bienen füllen den Saal

Wir sind begeistert von dem großen Interesse an dieser zweiten Veranstaltung der Reihe „Vier Elemente – Dresdner Umweltgespräche 2014“! Der Saal war maximal mit Stühlen bestückt, dennoch mussten zahlreiche Besucher stehen! Weiterlesen →

  • Unsere Projekte
    • Wo Dresden summt!
    • Blüte sucht Biene – Kontaktbörse
  • Veranstaltungen
    • Sensenworkshop
    • Anmeldung
    • Veranstaltungsarchiv
  • Kontakt
  • Unterstützt uns!
  • Links
  • Startseite
    • Unsere Projekte
  • Bienenlehrpfad

Wir bei Facebook

Wir bei Facebook

BsB in Bildern

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Kategorien

  • Fotowettbewerb 2019
  • Uncategorized
  • Veranstaltungen
  • Veranstaltungsarchiv
  • Wildbiene des Monats
  • Wo Dresden summt

Aktuelle Beiträge

  • Der Hammer!
  • Danke STESAD!
  • Trefft uns zum Elbhangfest!
  • Sensen und Dengeln – auch dieses Jahr wieder!
  • Wildbiene 2022 – Rainfarn Maskenbiene

Neueste Kommentare

Marcus bei Die Haus-Feldwespe (Feldwespen…
hz bei Die Haus-Feldwespe (Feldwespen…
langhornbiene bei Die Haus-Feldwespe (Feldwespen…
Claudia Preis bei Die Haus-Feldwespe (Feldwespen…
Tanja bei Stolperfalle „Bienenmisc…

Archiv

  • Oktober 2022
  • Juni 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Oktober 2020
  • August 2020
  • Juni 2020
  • April 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • Februar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Dezember 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013

Arbeitsgruppe "Biene sucht Blüte - Dresden soll summen!"

kontakt@bienesuchtbluete.de

Postanschrift:
Martin-Luther-Str. 6
01099 Dresden

Spenden

Imkerverein Dresden e.V. AG "Biene sucht Blüte" Konto 1020180624 BLZ 12030000 Deutsche Kreditbank AG IBAN DE45 12030000 1020180624

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • Biene sucht Blüte
    • Schließe dich 46 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Biene sucht Blüte
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …