• Bienenhaltung
    • IDEALVORSTELLUNG
    • MINDESTKRITERIEN
  • Bienenlehrpfad
  • BIENENPORTRÄTS
  • Blüte sucht Biene
    • Unsere Projekte
  • Fotowettbewerb „Faszination Biene“ 2019
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
      • Tom Zschaage
  • Links
  • Spenden
  • Über „Biene sucht Blüte“
    • Bienenschutz
      • Für Gärtner
      • Für Imker
  • Veranstaltungen

Biene sucht Blüte

~ Arbeitsgruppe für Wildbienenschutz und ökologische Bienenhaltung

Biene sucht Blüte

Monatsarchiv: Februar 2015

Es blühte einst im Dresdner Süden …

25 Mittwoch Feb 2015

Posted by macropis in Uncategorized

≈ Hinterlasse einen Kommentar

… oder „Dresden im Wandel“, leider nicht immer zum Besseren.

So stießen wir im Laufe einer Recherchearbeit auf eine alte Aufnahme aus dem „Heiligen Born“ (Stadtteil Dresden Leubnitz-Neuostra), wo sich einst der rote Mohn harmonisch mit dem Korn das Feld teilte. Sinnbild einer intakten Natur – Realität, dass die Ernte mit Beikräutern bis zu 20% niedriger ausfällt*. Aber wir brauchen die 20%, damit wir täglich 20% unsere Backwaren entsorgen können.

Leubnitzbach-Tal

Weiterlesen →

Werbung

Großer Andrang beim 3. Bienenfachtag in Ebersbach-Neugersdorf

24 Dienstag Feb 2015

Posted by schmuckbiene in Veranstaltungsarchiv

≈ Hinterlasse einen Kommentar

HumanBeeingNach den winterlichen Monaten fand auch dieses Jahr zum dritten Male der Bienenfachtag in Ebersbach-Neugersdorf statt. Die anbrechende Saison kaum erwarten könnend, scheinen sich sämtliche Honigbienen-, Wildbienen- und Blühpflanzenbegeisterten Sachsens hier im Oberlausitzer Bergland zu versammeln. Es ist nicht zu übersehen, dass es jedes Jahr mehr werden und dass es auch jedes Jahr interessanter wird. Abgesehen von den Gesprächen mit anderen Insektenkundlern und Imkern und einer Samentauschbörse erwarteten uns vier Vorträge verschiedenster Themen. Weiterlesen →

Apis Mellifera – die Verlorene

17 Dienstag Feb 2015

Posted by macropis in Wildbiene des Monats

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Apis mellifera

Auch Apis mellifera, die Westliche Honigbiene, kann im reinen Wortsinn zu den „Wildbienen“ gezählt werden, denn einst lebte sie ebenso wie ihren zahlreichen Verwandten aus der Familie der Bienen (Apidae) frei in unserer Natur; hoch oben in hohlen Bäumen, an Waldrändern und Lichtungen, das Flugloch zur Sonne gerichtet. Und mit diesen Verwandten teilt sie viele Aspekte ihrer Lebensweise, insbesondere ihre rein vegetarische Ernährung mit Nektar, den sie auf Blüten sammelt, so wie auch den Blütenstaub (Pollen), mit dem sie, mit Nektar vermischt, ihren Nachwuchs ernährt. Auch die Befähigung in sozialer Gemeinschaft zu leben, Nahrungsvorräte anzulegen und ihre Brutnester aus selbst erzeugtem Wachs zu bauen, teilt sie mit anderen Bienengattungen, bei uns insbesondere mit den Hummeln (Bombus).

Apis-mellifera_BdM4_4

Die Honigbiene hat es jedoch in all diesen Disziplinen zur Perfektion gebracht, was ihr eine Sonderstellung in der Gruppe der Bienen einräumt und ihr neue Möglichkeiten eröffnete. Die hohe Komplexität ihrer Sozialstruktur ermöglicht es ihr als einziger bei uns heimischer Bienenart, als komplettes Volk zu überwintern und dies nicht in der für Insekten üblichen Kältestarre, sondern als 20 °C warme Wintertraube. Um die hierfür erforderliche Wärme zu erzeugen, benötigt die Honigbiene große Mengen an Heizmaterial in Form von zu Honig veredeltem Nektar.

Ihr hierfür notwendiges unermüdliches Sammeln hat sie für den Menschen zum Inbegriff des Fleißes gemacht, seinen Blick aber leider auch in profanerem Sinn auf sie fallen lassen, da der süße Honig und das Wachs, in dem dieser aufbewahrt wird, bei ihm schnell Begehrlichkeiten weckten. Und so kam es, dass Homo sapiens die Honigbienen aus den Höhen der Wäldern holte und sie in am Boden stehende Kisten sperrte – dem Lebensraum der Schnecken – wo sie seither ihre Waben auf vorgefertigten Wachsplatten bauen, welche sich in herausnehmbaren Holzrahmen befinden, die den Menschen zu regelmäßigen Eingriffen in ihr Allerheiligstes, das Brutnest, befähigen.

Wabe_BdM4_2

Viele ihrer natürlichen Eigenschaften, wie die Bereitschaft, ihr Nest notfalls bis zum Tod gegen Eindringlinge von innen und außen zu verteidigen; ihren starken Willen, sich in Form von Schwärmen zu vermehren oder die Fähigkeit, ihren tatsächlichen Vorratsbedarf einzuschätzen, hat sie durch gezielte Zucht verloren. Sammeleifer, Sanftmut und Schwarmträgheit galten als die neuen Tugenden.

Heute ist ein Überleben der Honigbiene in unseren Wäldern kaum noch möglich. Genetische Verarmung, fehlende Nistmöglichkeiten, nahrungsarme Landschaften und die Varroamilbe, ein vom Menschen eingeschleppter natürlicher Parasit einer asiatischen Bienenart, machen den wenigen Schwärmen, die den Weg zurück in die Freiheit finden, das Leben schwer. Als Wildtier gilt Apis mellifera in Deutschland daher als ausgestorben. [Autor: Mandy Fritzsche]

Der BsB Lesetipp: Paul Westrich, „Wildbienen – Die anderen Bienen“

05 Donnerstag Feb 2015

Posted by macropis in Uncategorized

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Die wenigsten werden sich bewusst sein, ob sie schon einmal einer Zottelbiene, Schmuckbiene, Buckelbiene oder Langhornbiene begegnet sind. Die brummenden Insekten der Gattung Bombus, die Hummeln, sind uns noch am ehesten bekannt. Und die Honigbiene ist nur eine von 550 in Deutschland nachgewiesenen Arten der Familie Apidae, und genau um diese anderen Bienen geht es in diesem Buch.

P.W.Cover

Weiterlesen →

  • Unsere Projekte
    • Wo Dresden summt!
    • Blüte sucht Biene – Kontaktbörse
  • Veranstaltungen
    • Sensenworkshop
    • Anmeldung
    • Veranstaltungsarchiv
  • Kontakt
  • Unterstützt uns!
  • Links
  • Startseite
    • Unsere Projekte
  • Bienenlehrpfad

Wir bei Facebook

Wir bei Facebook

BsB in Bildern

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Kategorien

  • Fotowettbewerb 2019
  • Uncategorized
  • Veranstaltungen
  • Veranstaltungsarchiv
  • Wildbiene des Monats
  • Wo Dresden summt

Aktuelle Beiträge

  • Der Hammer!
  • Danke STESAD!
  • Trefft uns zum Elbhangfest!
  • Sensen und Dengeln – auch dieses Jahr wieder!
  • Wildbiene 2022 – Rainfarn Maskenbiene

Neueste Kommentare

Marcus bei Die Haus-Feldwespe (Feldwespen…
hz bei Die Haus-Feldwespe (Feldwespen…
langhornbiene bei Die Haus-Feldwespe (Feldwespen…
Claudia Preis bei Die Haus-Feldwespe (Feldwespen…
Tanja bei Stolperfalle „Bienenmisc…

Archiv

  • Oktober 2022
  • Juni 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Oktober 2020
  • August 2020
  • Juni 2020
  • April 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • Februar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Dezember 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013

Arbeitsgruppe "Biene sucht Blüte - Dresden soll summen!"

kontakt@bienesuchtbluete.de

Postanschrift:
Martin-Luther-Str. 6
01099 Dresden

Spenden

Imkerverein Dresden e.V. AG "Biene sucht Blüte" Konto 1020180624 BLZ 12030000 Deutsche Kreditbank AG IBAN DE45 12030000 1020180624

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • Biene sucht Blüte
    • Schließe dich 46 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Biene sucht Blüte
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …