Schlagwörter
Dieses Jahr Weiterlesen
29 Sonntag Jun 2014
Posted Veranstaltungsarchiv
inSchlagwörter
Dieses Jahr Weiterlesen
27 Freitag Jun 2014
Posted Wo Dresden summt
inDie Wohnungsgenossenschaft Johannstadt war ganz begeistert von der Idee, 2 Bienenvölkern ein zuhause zu bieten und konnte gestern feierlich den Stockmeißel an die beiden Jungimker Leila und Paul überreichen.
So summt es nun idyllisch im Striesener Hinterhof: Die WGJ hat bereits Blühwiesen auf einigen Ihrer Grünflächen angelegt. Diese werden nur zweimal im Jahr gemäht, damit die Insekten jede Menge Blüten vorfinden.
Das freut auch den Imkerpaten Konrad – Bienenweiden-Obmann des Sächsischen Imkerverbandes. Er sagt den beiden JungImkern eine gute Ernte voraus, da schon im Hof Linden und Götterbaum ein weiteres, gutes Nahrungs- (sprich Tracht-) Angebot bieten.
16 Montag Jun 2014
Posted Veranstaltungsarchiv
inSchlagwörter
BienenInfoStand, Deutsches Hygiene-Museum, Honig, kinder, Stand
Wir bedanken und beim Amöba – Verein für Umweltbildung e. V. für Einladung zur Teilnahme am „Grünen Kindertag“ im Hygiene-Museum.
Unser Infostand wurde von vielen neugierigen Kindergarten- und Grundschulkindern umlagert, die ganz gespannt darauf waren, in unserer Schaubeute die Königin zu finden und den Bienennachwuchs zu sehen. Am spannendsten wurde der Vormittag aber, als wir gemeinsam die echten Bienen hinter dem Museum besuchten. Jeder durfte einmal eine schwere Honigwabe anheben, in der Honig für fast 4 volle Gläser eingelagert ist, und dann den Finger in das köstliche Wabengold tauchen. Das fanden sie „Echt supercool!“ und summten mit leuchtenden Augen in den Nachmittag davon.
14 Samstag Jun 2014
Posted Veranstaltungsarchiv
inSchlagwörter
Akademie, BienenInfoStand, Gartennetzwerk, Heinrichsgarten, Seitentriebe, Workshop
Das Bienenseminar der Gartenakademie „Seitentriebe“ des Gartennetzwerkes Dresden war ein super Erfolg!
Zwar mussten wir während des einen oder anderen Schauers mit unseren wetterfesten Besuchern unter dem Pavillon eng zusammenrücken, um die einheimischen Wildbienenarten und ihre verschiedenen Lebensräume und -bedingungen vorstellen zu können. U.a. zweigten wir die von Mauer- und Pelzbinen bewohnten garteneigenen Nisthilfen und unsere Almost-Instant-Installation zur Veranschaulichung des „Trachtbandes“ bienenfreundlicher Pflanzen.
Bei herrlichem Sonnenschein verbrachten wir dann aber gemeinsam eine faszinierende Zeit mit dem Gewimmel im Honigbienenvolk, waren begeistert von den goldenen Honigwaben und schärften unseren Blick bei der Untersuchung einer kleine Weiselzelle.
Wir danken unseren Gästen für die viele Fragen und interessanten Gespräche. Es war ein sehr großartiger Nachmittag mit Euch.
07 Samstag Jun 2014
Posted Veranstaltungsarchiv
inSchlagwörter
Am vergangenen Samstag schenkte uns Dr. Matthias Nuss vom Senckenberg Museum für Tierkunde einen ganzen Tag seiner Zeit, um fünf von uns „interessierten Laien“ von Biene-sucht-Blüte in die gleichermaßen tückische wie faszinierende Welt der Wildbienenbestimmung einzuführen.
Trotz des eher schwierigen Themas war es ein kurzweiliger Tag, und aus den angesetzten 2 Stunden wurden schnell acht. Die Mühe hat sich gelohnt. Drei der Teilnehmer werden das dazugewonnene Rüstzeug nutzen, um sich in Zukunft intensiver mit der Bestimmung von heimischen Wildbienenarten zu beschäftigen.
Alle, die bereits einen Schritt weiter sind als wir und Wildbienen und andere Insektenarten im freien Feld erkennen, können ihre Funde bei http://www.insekten-sachsen.de melden – einem ehrgeizigen Projekt, dass sich mit der Erfassung aller in Sachsen heimischen Insektenarten befasst.
02 Montag Jun 2014
Posted Uncategorized
inSchlagwörter
Für die Imker ist dieses Jahr durchaus viel versprechend: Der frühe Saisonstart und das anhaltend gute Wetter haben der Völkerentwicklung gut getan und seit Mai herrscht nun Schwarmstimmung. Weiterlesen