• Bienenhaltung
    • IDEALVORSTELLUNG
    • MINDESTKRITERIEN
  • Bienenlehrpfad
  • BIENENPORTRÄTS
  • Blüte sucht Biene
    • Unsere Projekte
  • Fotowettbewerb „Faszination Biene“ 2019
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
      • Tom Zschaage
  • Links
  • Spenden
  • Über „Biene sucht Blüte“
    • Bienenschutz
      • Für Gärtner
      • Für Imker
  • Veranstaltungen

Biene sucht Blüte

~ Arbeitsgruppe für Wildbienenschutz und ökologische Bienenhaltung

Biene sucht Blüte

Schlagwort-Archiv: Kropfsammler

Wildbiene 2022 – Rainfarn Maskenbiene

19 Samstag Feb 2022

Posted by langhornbiene in Veranstaltungsarchiv, Wildbiene des Monats

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Kropfsammler, Maskenbiene, Wildbiene des Jahres

Bei der Wahl zur Wildbiene des Jahres hat diesmal die Rainfarn-Maskenbiene gewonnen. Sie ist die Wildbiene des Jahres 2022. Mit einer Körperlänge von 5-9 mm gehört sie, wie alle Maskenbienen (Hylaeus spp.), eher zu den kleinen, unscheinbaren Wildbienen. Typisch helle Flecken vor allem im Gesicht, aber auch an Thorax und Beinen und ein schwarzer, fast unbehaarter Körper schmücken sie.

© Marion Loeper – Hylaeus spp. ♀ an Flockenblume
© Susanne Stemmler Hylaes spp. ♂

Maskenbienen bevorzugen leicht zugängliche Nektarien, da ihr Rüssel eher kurz ausgefallen ist. Sie werden fündig in den Blüten von Korbblütlern, Reseden und Doldenblütengewächsen wie Margerite, Rainfarn, Schafgarbe und Wilder Möhre. Den Nektar nehmen sie über ihren Rüssel auf und transportieren ihn, genau wie den Pollen, auf dem Weg zum Nest in ihrem Kropf. Aus diesem Grund haben die Weibchen auch keine Körperbehaarung, die bei anderen Bienen zum Transport von Pollen dient. Die meisten Maskenbienen sind bei der Pollenwahl nicht wählerisch. Der für die Ernährung der Brut gesammelt Pollen stammt aus verschiedenen Pflanzen, zum Beispiel auch aus den Blüten von Rosengewächsen.

Maskenbienen brüten oberirdisch – in Pflanzenstängeln, Käferfraßgängen oder Mauerfugen. Sie sind auch eine unserer häufigsten Nisthilfenbesucher. 3 mm Bohrlochgröße oder senkrecht aufgestellte hohle Pflanzenstängel z.B. einer alten Brombeerranke, sind ihnen Heimat genug. Gebaut wird mit dem eigenen Speichel. Der Verschluss der kleinen Höhle sieht aus, als hätte jemand Frischhaltefolie passgenau vor den Ausgang gespannt.

Wo sind sie zu finden und wie locke ich mir diese Wildbienen in den Garten?

Zu finden sind Maskenbienen natürlich in der Nähe ihrer Nahrungspflanzen. Ihre Vorliebe für verschiedene Blütenpflanzen machen sie zum anpassungsfähigen Kurzrüssel-Allrounder.

Sie kann gut in einem Garten heimisch werden, dessen glatt geschnittener Rasen abgemagert und mit einer einheimischen Blumenwiese ersetzt wird. Aber auch auf dem Balkon, wenn neben Tomate und diversen Kräutern auch ein Gefäß, bepflanzt mit Margerite und Reseda nebst ein paar hohlen Pflanzenstängeln einen Platz bekommt. Zu finden ist sie ebenfalls an Waldrändern, in Parks, in Hecken und auf blühenden Brachflächen.

In Mitteleuropa sind 45 verschiedene Maskenbienenarten bekannt. Die meisten von ihnen sind jedoch nur von Spezialisten zu unterscheiden.

Werbung
  • Unsere Projekte
    • Wo Dresden summt!
    • Blüte sucht Biene – Kontaktbörse
  • Veranstaltungen
    • Sensenworkshop
    • Anmeldung
    • Veranstaltungsarchiv
  • Kontakt
  • Unterstützt uns!
  • Links
  • Startseite
    • Unsere Projekte
  • Bienenlehrpfad

Wir bei Facebook

Wir bei Facebook

BsB in Bildern

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Kategorien

  • Fotowettbewerb 2019
  • Uncategorized
  • Veranstaltungen
  • Veranstaltungsarchiv
  • Wildbiene des Monats
  • Wo Dresden summt

Aktuelle Beiträge

  • Der Hammer!
  • Danke STESAD!
  • Trefft uns zum Elbhangfest!
  • Sensen und Dengeln – auch dieses Jahr wieder!
  • Wildbiene 2022 – Rainfarn Maskenbiene

Neueste Kommentare

Marcus bei Die Haus-Feldwespe (Feldwespen…
hz bei Die Haus-Feldwespe (Feldwespen…
langhornbiene bei Die Haus-Feldwespe (Feldwespen…
Claudia Preis bei Die Haus-Feldwespe (Feldwespen…
Tanja bei Stolperfalle „Bienenmisc…

Archiv

  • Oktober 2022
  • Juni 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Oktober 2020
  • August 2020
  • Juni 2020
  • April 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • Februar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Dezember 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013

Arbeitsgruppe "Biene sucht Blüte - Dresden soll summen!"

kontakt@bienesuchtbluete.de

Postanschrift:
Martin-Luther-Str. 6
01099 Dresden

Spenden

Imkerverein Dresden e.V. AG "Biene sucht Blüte" Konto 1020180624 BLZ 12030000 Deutsche Kreditbank AG IBAN DE45 12030000 1020180624

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • Biene sucht Blüte
    • Schließe dich 46 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Biene sucht Blüte
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …