• Bienenhaltung
    • IDEALVORSTELLUNG
    • MINDESTKRITERIEN
  • Bienenlehrpfad
  • BIENENPORTRÄTS
  • Blüte sucht Biene
    • Unsere Projekte
  • Fotowettbewerb „Faszination Biene“ 2019
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
      • Tom Zschaage
  • Links
  • Spenden
  • Über „Biene sucht Blüte“
    • Bienenschutz
      • Für Gärtner
      • Für Imker
  • Veranstaltungen

Biene sucht Blüte

~ Arbeitsgruppe für Wildbienenschutz und ökologische Bienenhaltung

Biene sucht Blüte

Archiv des Autors: schmuckbiene

Sensenworkshop 2020 der Zweite

10 Montag Aug 2020

Posted by schmuckbiene in Veranstaltungsarchiv

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Auch in diesem Spätsommer wird wieder fröhlich gesenst und gedengelt!

12.09.sensenworkshop

  • Einführung: Grundlagen des Sensens & Ökologie der Wiese
  • Materialkunde Sense und Technik des Dengelns
  • Bewegungsablauf beim Sensen – praktische Übungen
  • Mittagsimbiss
  • Sensen auf der Wiese

Wann?         Samstag 12. September 2020 9:00 – 15:00 Uhr

Wo?             Wiese am Zelleschen Weg 41 (erreichbar mit Bus Nr. 61, Parkmöglichkeiten Wundtstr.)

Wieviel?      Unkostenbeitrag 30 € (inklusive Material, Sensenverleih)

Anmeldung unter: kontakt@bienesuchtbluete.de

Natürlich beobachten wir die aktuelle Situation und werden den Weisungen der Gesundheitsämter Folge leisten! Gut fürs Immunsystem ist der Workshop aber auf jeden Fall: Bewegung an der frischen Luft, in der Natur, mit netten Leuten – und der Sicherheitsabstand versteht sich beim Sensen von selbst!

Werbung

Neues von den Bienen an der Bürgerwiese

17 Mittwoch Apr 2019

Posted by schmuckbiene in Veranstaltungsarchiv

≈ Hinterlasse einen Kommentar

20190417_092944Diese Woche war viel los am von uns betreuten Bienenstand des Gymnasiums Bürgerwiese. Zwei sechste Klassen konnten sich ein Bienenvolk von innen anschauen und damit ihren Biologieunterricht lebendig ergänzen. Es wurden Arbeiterinnen beim Wabenbau beobachtet, Drohnen gestreichelt und in einem der Völker waren zahlreiche Weiselzellen zu sehen. Dieses Bienenvolk war also in höchster Schwarmstimmung und wir versuchten, die Königin zu finden, um einen Kunstschwarm zu machen. Das war leider nicht erfolgreich, und so hieß es hoffen und abwarten.

Heute morgen wollten die Schüler der Bienen-AG an der Schule einen weiteren Versuch starten, das Bienenvolk zu teilen. Doch die Bienen waren uns schon zuvorgekommen – und hatten sich zu unserem Glück ganz in der Nähe niedergelassen. So kamen die Schüler in den Genuss, einen Schwarm zu begutachten und selbst einzufangen.

Die Schwarmzeit scheint dieses Jahr um mehrere Wochen früher zu sein, als in der Vergangenheit üblich. Möglicherweise ist hier bereits eine Reaktion auf den Klimawandel zu beobachten.


Insektenhotel-Erneuerung im Großen Garten am 27.5.2018

23 Mittwoch Mai 2018

Posted by schmuckbiene in Veranstaltungsarchiv

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Es gibt viele Nisthilfen für Wildbienen und andere Insekten. Manche sind gut gemacht, manche sind nur gut gemeint, und wieder andere sind einfach schon in die Jahre gekommen.

Am Beispiel des Insektenhotels vor dem Jugend-Öko-Haus im Dresdner Großen Garten wollen wir euch zeigen, was es für eine gute Nisthilfe braucht und wie sich Fehler vermeiden lassen. Wir werden das bestehende Insektenhotel komplett durchsanieren und dabei für eure praktischen Fragen da sein. Kommt vorbei, schaut uns auf die Finger, packt mit an oder löchert uns mit Fragen. Expertise ist auch von anderen Initiativen vor Ort, denn die Aktion findet im Rahmen des Marktplatzes der Vielfalt zum Langen Tag der Stadtnatur statt.

Weitere Infos findet ihr hier:

https://stadtnaturdresden.wordpress.com/marktplatz/

Wilde Honigbienenvölker in Dresden

07 Dienstag Nov 2017

Posted by schmuckbiene in Veranstaltungsarchiv

≈ 2 Kommentare

Seit einigen Jahren Jahren beobachten wir Honigbienenvölker, die im Raum Dresden wild leben. Ursprünglich lebte Apis mellifera bei uns auch wild, und die Grenze zwischen Nutztier und Wildtier ist bei Honigbienen auch immer noch verschwommen. Unser Ziel ist es, langjährig erfolgreiche Völker zu beobachten und wenn möglich zu schützen, mit der Hoffnung, dass es irgendwann in Dresden wieder eine wilde Population von Honigbienen geben kann. Über Meldungen von Standorten wilder Völker sind wir daher dankbar.

Der Phantasie der Bienen sind bei der Immobiliensuche kaum Grenzen gesetzt. Sie reichen von alten Bäumen über Zwischendecken in Hausfassaden bis zu Garagenwänden und Dächern. Manchmal kommt es zu Konflikten, die aber nach Möglichkeit mit Insektengittern im Fenster oder ähnlichen Lösungen beseitigt werden können

In seltenen Fällen kann der Standort leider nicht erhalten werden. Ein solches Volk kann mit einigen Mühen umgesiedelt werden. Im Juni diesen Jahres hatten Marion Loeper, Bienenschwarm- und Wespen-, Hornissen-, Hummelbeauftragte im Imkerverein Dresden und ich die Ehre, ein Honigbienenvolk aus einer Garagenwand umzusiedeln. Dies war wohl mein eindrucksvollstes Imkererlebnis bisher. Wer hätte gedacht, dass man als Imker auch unter Umständen zum Schlagbohrhammer greift, während man einen Schleier trägt. Dabei galt es zuerst, die genaue Lage des Nestes zu ergründen, was mit Taschenlampen und Spiegel schlussendlich gelang.
Besonderes Staunen stellte sich ein, als wir die kompletten Waben des Bienenvolkes vor uns sahen. Diesen Superorganismus in seiner ganzen Pracht, ohne Einschränkung durch Rähmchen, werde ich wohl nie vergessen. Auch die menschlichen Anwohner waren begeistert, und die Töchter des Hauses verbrachten Stunden ohne jede Scheu vor den summenden Insekten damit, verstaubte und verklebte Bienen in einem „Bienenkrankenhaus“ gesund zu pflegen. Am Ende des Tages konnten sie einige der Waben in klebriger Handarbeit zu Tropfhonig verarbeiten. Vielen Dank an Herrn Kalusche für die wunderbaren Photos!

DSC01998cropped
Marion rettet Bienenschwärme.
Marion rettet Bienenschwärme.
DSC02006cropped
DSC02025cropped

Es ist durchaus möglich, dass dieses Volk schon einige Jahre dort lebte. Neben diesem sind uns im Raum Dresden drei Völker bekannt, die seit mindestens einem Winter wild leben. Eines davon hat sogar schon zwei Winter ohne imkerliche Hilfe erfolgreich überstanden. Allerdings lässt sich teilweise schwer feststellen, ob es sich um das selbe Volk handelt, oder der Standort von einem Schwarm neu besiedelt wurde. Dennoch tut es gut, als Imker die Honigbiene immer mal wieder als eigenständiges, resilientes Wildtier zu betrachten. Ich hoffe, eines Tages in einer Landschaft zu leben, die einigermaßen frei von Pestiziden ist und eine solche Biodiversität beherbergt, dass es wieder stabile, gesunde Populationen wilder Honigbienen gibt!

Es summt am Lennéplatz!

09 Donnerstag Jul 2015

Posted by schmuckbiene in Veranstaltungsarchiv, Wo Dresden summt

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Wildbienen und Honigbienen fühlen sich wohl an Dresdner Schulen

Im Bienenprojekt des Gymnasiums Bürgerwiese regt sich etwas. Aus der Projektgruppe der Woche der Nachhaltigkeit im letzten Jahr hat sich eine AG im Rahmen des Ganztagsangebots der Schule entwickelt, die von Biene Sucht Blüte betreut wird und die volle Unterstützung der Schulleitung und des Fördervereins hat.

Den Winter über haben die Schülerinnen eine Bienenbeute selbst gebaut, in die bei Gelegenheit ein Schwarm einziehen soll. Bis es so weit ist, wurde ein Bienenvolk als Leihgabe von einem unserer Imker aufgestellt, sodass es nun auf dem Schulhof endlich summt! Die Beuten sind sogenannte Top Bar Hives, welche sich besonders leicht selbst anfertigen lassen und für Kinder gut geeignet sind, da keine schweren Zargen gehoben werden müssen.

Top Bar Hive Bürgerwiese

Dieses Schuljahr wurde auch ein bienenfreundlicher und anschaulicher Schulgarten geplant, der die ganze Saison blühen soll. Mit Blumen, Kräutern, Obst und Beeren geschmückt, werden nicht nur für die Wild- und Honigbienen, sondern auch für die Schülerinnen und Schüler gesunde Naschereien vorhanden sein. Gemeinsam mit der AG Weltreise Essen hat die Gruppe ein paar Kübel mit Gemüse und Trachtpflanzen bepflanzt. Die Umrahmungen für Hochbeete wurden in der diesjährigen Woche der Nachhaltigkeit gebaut und im nächsten Schuljahr, wenn die Baumaßnahmen der neuen Schule abgeschlossen sind, soll so ein Teil des Rasens zum Blühen gebracht werden.

Kleine Wildbienenforscher

Die 103. Grundschule Unterm Regenbogen lud uns im Rahmen ihrer Projektwoche ein, den Schülern die Welt der Wildbienen näher zu bringen. Nachdem eine zweite Klasse bereits einen Imker besucht hatte, konnte sie zum Abschluss der Woche auch unsere heimischen Wildbienen näher kennenlernen. Gemeinsam erkundeten wir die Vielfalt an Blüten auf dem Schulhof und stellten fest, dass viele der für Bienen nützlichen Pflanzen von ganz allein wachsen, wenn man sie lässt. An verschiedenen Stationen konnten die Schüler dann das Leben einiger spannender Wildbienenarten näher erkunden und ihnen anschließend helfen, indem im Werkraum ausgiebig gebastelt wurde. Jedes Kind fertigte eine Nisthilfe aus Schilfrohr an und konnte diese mit nach Hause nehmen, um einigen summenden Insekten Platz für die Aufzucht ihres Nachwuchses zu geben. Mit Anschauungsmaterial unterstützt wurden wir dabei vom Jugend-Öko-Haus Dresden.

Großer Andrang beim 3. Bienenfachtag in Ebersbach-Neugersdorf

24 Dienstag Feb 2015

Posted by schmuckbiene in Veranstaltungsarchiv

≈ Hinterlasse einen Kommentar

HumanBeeingNach den winterlichen Monaten fand auch dieses Jahr zum dritten Male der Bienenfachtag in Ebersbach-Neugersdorf statt. Die anbrechende Saison kaum erwarten könnend, scheinen sich sämtliche Honigbienen-, Wildbienen- und Blühpflanzenbegeisterten Sachsens hier im Oberlausitzer Bergland zu versammeln. Es ist nicht zu übersehen, dass es jedes Jahr mehr werden und dass es auch jedes Jahr interessanter wird. Abgesehen von den Gesprächen mit anderen Insektenkundlern und Imkern und einer Samentauschbörse erwarteten uns vier Vorträge verschiedenster Themen. Weiterlesen →

  • Unsere Projekte
    • Wo Dresden summt!
    • Blüte sucht Biene – Kontaktbörse
  • Veranstaltungen
    • Sensenworkshop
    • Anmeldung
    • Veranstaltungsarchiv
  • Kontakt
  • Unterstützt uns!
  • Links
  • Startseite
    • Unsere Projekte
  • Bienenlehrpfad

Wir bei Facebook

Wir bei Facebook

BsB in Bildern

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Kategorien

  • Fotowettbewerb 2019
  • Uncategorized
  • Veranstaltungen
  • Veranstaltungsarchiv
  • Wildbiene des Monats
  • Wo Dresden summt

Aktuelle Beiträge

  • Der Hammer!
  • Danke STESAD!
  • Trefft uns zum Elbhangfest!
  • Sensen und Dengeln – auch dieses Jahr wieder!
  • Wildbiene 2022 – Rainfarn Maskenbiene

Neueste Kommentare

Marcus bei Die Haus-Feldwespe (Feldwespen…
hz bei Die Haus-Feldwespe (Feldwespen…
langhornbiene bei Die Haus-Feldwespe (Feldwespen…
Claudia Preis bei Die Haus-Feldwespe (Feldwespen…
Tanja bei Stolperfalle „Bienenmisc…

Archiv

  • Oktober 2022
  • Juni 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Oktober 2020
  • August 2020
  • Juni 2020
  • April 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • Februar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Dezember 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013

Arbeitsgruppe "Biene sucht Blüte - Dresden soll summen!"

kontakt@bienesuchtbluete.de

Postanschrift:
Martin-Luther-Str. 6
01099 Dresden

Spenden

Imkerverein Dresden e.V. AG "Biene sucht Blüte" Konto 1020180624 BLZ 12030000 Deutsche Kreditbank AG IBAN DE45 12030000 1020180624

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • Biene sucht Blüte
    • Schließe dich 46 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Biene sucht Blüte
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …