• Bienenhaltung
    • IDEALVORSTELLUNG
    • MINDESTKRITERIEN
  • Bienenlehrpfad
  • BIENENPORTRÄTS
  • Blüte sucht Biene
    • Unsere Projekte
  • Fotowettbewerb „Faszination Biene“ 2019
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
      • Tom Zschaage
  • Links
  • Spenden
  • Über „Biene sucht Blüte“
    • Bienenschutz
      • Für Gärtner
      • Für Imker
  • Veranstaltungen

Biene sucht Blüte

~ Arbeitsgruppe für Wildbienenschutz und ökologische Bienenhaltung

Biene sucht Blüte

Archiv des Autors: Biene sucht Blüte

Gesucht: rote Hosen auf Sachsens Wiesen! Die Knautien-Sandbiene ist Wildbiene des Jahres 2017

09 Donnerstag Mrz 2017

Posted by Biene sucht Blüte in Wildbiene des Monats

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Sandbiene, Wildbiene, Wildbiene des Jahres

Wenn Ihr sie entdecken wollt, haltet Ausschau an der Witwenblume (bei uns in erster Linie die Wiesen-Witwenblume (Knautia arvensis)).

Quelle: http://www.wikipedia.de

Die Knautien-Sandbiene – Andrena hattorfiana – ist 13 bis 16 mm lang und lässt sich gut anhand der „roten Hosen“ erkennen: die purpurroten Pollenkörner der Knautie, die die Biene in den Sammeltaschen aus langen Haaren an den Hinterbeinen transportiert. Während manche der Weibchen einen rot gefärbten Hinterleib haben, zeigen die deutlich schlankeren Männchen durchweg eine dunkle Färbung.

Als Nahrungsspezialistin – das heißt, die Tiere sind auf die Pollen der Witwenblume als Futter für den Nachwuchs angewiesen – ist sie besonders von den sich rapide verschlechternden Bedingungen für Wildbienen betroffen.

Das Kuratorium „Wildbiene des Jahres“ möchte anhand von Andrena hattorfiana darauf hinweisen. Der fortschreitende Umbruch der Wiesen in Ackerland, sowie die starke Düngung und häufige Mahd der noch verbliebenen Wiesen verschlechtert die Lebensbedingungen für Insekten, die auf ganz bestimmte Wildkräuter angewiesen sind erheblich. „Mit der Knautien-Sandbiene haben wir eine Wildbiene ausgewählt, die als gut erkenntliche Botschafterin dafür wirbt, unsere Landschaften bienenfreundlicher zu machen“, so Martin Klatt vom Kuratorium „Wildbiene des Jahres“.

Auch das Vorkommen der Knautien-Sandbiene hat in den letzten Jahren rapide abgenommen. Helft mit, das Vorkommen der Knautien-Sandbiene zu dokumentieren. Dafür besteht sowohl bei „Insekten Sachsen“ als auch beim Wildbienen-Kataster die Möglichkeit.

Wer mehr über die spannende Lebensweise von Andrena hattorfiana erfahren möchte, zum Beispiel wieso die Bedornte Wespenbiene oder die Krabbenspinne ihr gefährlich werden können, wie sie ihre Nester im Sand anlegt und mit wem sie verwechselt werden kann, findet Details zum Beispiel in einem Faltblatt vom Wildbienen-Kataster.

Und für die Blumenfans noch ein paar Details zur Wiesen-Witwenblume: Sie blüht purpurn, rot oder lila von Juli bis in den Spätherbst und ist eine sommergrüne, ausdauernde, krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 30 bis 80 Zentimetern erreicht. Zu finden ist sie überall in Mitteleuropa auf nährstoffreichen Wiesen, an Wegrändern, auf Halbtrockenrasen oder extensiv bewirtschafteten Äckern. Da sie bis zum ersten Frost zu blühen scheint, ist sie eine wichtige Nahrungsquelle für Insekten, gerade in der blütenarmen Zeit des Spätherbstes.

Claudia Sperling

Winter-Update von den Bienen auf der CentrumsGalerie

22 Mittwoch Feb 2017

Posted by Biene sucht Blüte in Wo Dresden summt

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

CentrumGalerie, Honigbienen, Stadthonig, Stadtimkern

Kuscheln gegen die Kälte

Honig-Bienen halten zwar keinen Winterschlaf, aber geraten bei kalten Temperaturen in eine Art Kältestarre. Während das Volk auf der Centrum Galerie im letzten Sommer ca. 50.000 Bienen zählte ist es in diesem Winter ca. 10.000 Bienen stark. Daher wird vom Imker die Beute verkleinert. Innerhalb der Beute versammeln sich die Bienen in einer Weiterlesen →

3. PflanzAktion am Zelleschen Weg ist erfolgt

29 Samstag Okt 2016

Posted by Biene sucht Blüte in Veranstaltungsarchiv

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Blühmischung, Honigbienen, Pflanzaktion, Schmetterlinge, Trachtpflanzen, umundu, Wildbiene

Am Samstag war es mal wieder soweit: Ärmel hochgekrempelt und zum Spaten gepackt! In einer 4-stündigen Aktion im Rahmen des Umundu-Festivals haben wir eine weitere Initialpflanzung vorgenommen: Boden getauscht, Stauden gesetzt und Blühmischung gestreut.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Weiterlesen →

Lustige Radtour zu den BsB-Bienenstandorten

13 Dienstag Sep 2016

Posted by Biene sucht Blüte in Wo Dresden summt

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Bienenbeute, CentrumGalerie, Dresden summt, Gymnasium Bürgerwiese, Hygienemuseum, Standort, STESAD, WGJ

bsb_ausflugUnsere BsB-Radtour startete in der Neustadt am STESAD-Balkon. Dort zeigte uns Herr Walter freudestrahlend seine fleißigen Bienen und berichtete von der Kooperation mit der Freien Uni Berlin zum Bienen-Monitoring.

Weiter ging es zu den Räumlichkeiten der Centrum-Galerie. Dort stehen die wohl best-bewachtesten Bienen Dresdens: auf dem Dach. Hier hat Jungimker Rico dieses Jahr schon seine Ernte an die Center-Leitung verteilt.

Ein Highlight war der Museumsgarten am Deutschen Hygienemuseum: Hier gab es neben den Bienenbeuten nicht nur die Wildbienen-Nist-Skulptur von Thomas Mai zu sehen, sondern auch ganz offiziell den Museumshonig im Shop zu bewundern. Standortimker Alexander zeigt jeden Sommer einer Reihe von Kita-Gruppen das „Phänomen Honigbiene“ und überrascht die Kinder mit leckeren Verkostungen und lehrreichen Spielen.

Vincent zeigte uns dann am Gymnasium Bürgerwiese dann, was jugendliche Bildungsarbeit bedeutet: Er hat mit seiner Bienen-AG nicht nur die Bienenbeuten (Top Bar Hives) gebaut, sondern gleich noch bienenfreundliche Hochbeetbepflanzungen angeregt. Ein schönes Beispiel, wie im Zusammenspiel mit der Schule die wissbegierige Jugend an das Thema Bienen und Umweltschutz herangeführt werden können.

Zum Abschluß sauste die Gruppe durch den großen Garten zur WGJ nach Striesen. Hier steht im Innenhof die Bienenbeute von Jungimkerin Leila und Paul. Die WGJ setzt sich seit Jahren begeistert für die Bienen ein: Von Mieterinformationen, zu neu angelegten Blühflächen und Veranstaltungssponsoring.

Beschwingt durch die vielen Eindrücke klang der Abschluß bei Bier und Köstlichkeiten gemeinsam aus. Schön war es! Daher habt einen lieben Dank an alle Organisatoren und Mitfahrer.

11.9.: Sensenworkshop mit Lars Lange

01 Donnerstag Sep 2016

Posted by Biene sucht Blüte in Veranstaltungsarchiv

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Sensenworkshop, Wiese

2016_sensenworkshop_2

Hallo liebe Garten- und Bienenfreunde,

Der nächste Sensenworkshop findet am Sonntag, den 11.09., ab 8:00 uhr auf der Wiese am Zelleschen Weg 42 statt.

Diesmal liegt der Schwerpunkt beim Sensen selbst: effiziente und rückenschonende Bewegungsabläufe.

Wer hat, bringt seine Sense mit, denn es wird auch gedengelt werden. Für Einsteiger gibt es geschärfte Sensen vor Ort.

Die perfekte Chance mit tollem Kursleiter! Dipl.-Ing. Lars Lange ist Sensenmann mit Herz.

Sagt auch Freunden bescheid.


Viel Spaß,

Eure schmetterlingswiesen.de

mit Biene sucht Blüte


Voranmeldung gerne an: kontakt@bienesuchtbluete.de

Sensenworkshop am 18.06.2016, Zellescher Weg

11 Samstag Jun 2016

Posted by Biene sucht Blüte in Veranstaltungsarchiv

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

BlütenZelle, Schmetterlinge, Sensenworkshop, Wildbienen

Von den historischen Ursprüngen dieses Handwerkes zu den heutigen Sensen zeigt Lars Lange – Landschaftsarchitekt aus Coswig – wie man mit unterschiedlichem Werkzeug und entsprechender Technik eine rasiermesserscharfe Sense vorbereitet.

Samstag, 18.06., ab 9:30Uhr, Wiese am Zelleschen Weg 41, 01219 Dresden

18-06-2016_sensenworkshop

Wer hat, bringt seine eigene Sense oder zumindest das Blatt zum Schärfen mit.

Für den Teil der Wiesenmahd hat Lars ein paar Übungssensen dabei.

Ihr braucht sonst nur festes Schuhwerke und – wer hat – ein paar Ohrstöpsel bzw. Gehörschutz für das Hämmern beim Dengeln.

Wir freuen uns auf Euch! Ihr könnt Euch gerne unter kontakt@bienesuchtbluete.de anmelden.

Der Kurs ist kostenfrei. Über Spenden freuen wir uns natürlich!

 

Beste Grüße von den Schmetterlingswiesen.

 

PflanzAktion: Bienenfutter und Schmetterlingssaft

22 Sonntag Mai 2016

Posted by Biene sucht Blüte in Veranstaltungsarchiv

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

BlütenZelle, Pflanzaktion, Schmetterlinge, Wildbienen

Trotz heißestem Wetter haben ein paar tapfere Bienen- und Schmetterlingsfreunde am Sonntag den Spaten geschwungen und fleißig eine weitere Initialpflanzung einheimischer Blühpflanzen auf der künftigen Insektenwiese angelegt.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

 

Im Galerieverlauf läßt sich der Einsatz sehr gut nachvollziehen:

  1. Sensen
  2. Grassoden entfernen
  3. mindestens 15 cm Bodenaustausch, um mit Sand und samenfreiem Grünkompost abzumagern
  4. Wildstauden einsetzen und Blumenansaat verteilen und andrücken
  5. Gießen. Fertig!

Klingt ganz einfach! Jede Menge Schweiß lief schon. Beim nächsten Mal gibt es einen Klein-Bagger. Versprochen! 😉

Vielen herzlichen Dank an unsere treuen Helfer und Unterstützer!

Dank auch an Umweltbürgermeisterin Eva Jähnigen, die trotz vollem Terminkalender gemeinsam mit uns Sense und Spaten schwang, und dem Team der LaNU.

Wir sind gespannt, was nun wächst und gedeiht!

Eine Anleitung für eine eigene Wiese findet Ihr hier: Infoblaetter_Wiese

← Ältere Beiträge
Neuere Beiträge →
  • Unsere Projekte
    • Wo Dresden summt!
    • Blüte sucht Biene – Kontaktbörse
  • Veranstaltungen
    • Sensenworkshop
    • Anmeldung
    • Veranstaltungsarchiv
  • Kontakt
  • Unterstützt uns!
  • Links
  • Startseite
    • Unsere Projekte
  • Bienenlehrpfad

Wir bei Facebook

Wir bei Facebook

BsB in Bildern

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Kategorien

  • Fotowettbewerb 2019
  • Uncategorized
  • Veranstaltungen
  • Veranstaltungsarchiv
  • Wildbiene des Monats
  • Wo Dresden summt

Aktuelle Beiträge

  • Danke STESAD!
  • Trefft uns zum Elbhangfest!
  • Sensen und Dengeln – auch dieses Jahr wieder!
  • Wildbiene 2022 – Rainfarn Maskenbiene
  • Flyer Bienenlehrpfad

Neueste Kommentare

Marcus bei Die Haus-Feldwespe (Feldwespen…
hz bei Die Haus-Feldwespe (Feldwespen…
langhornbiene bei Die Haus-Feldwespe (Feldwespen…
Claudia Preis bei Die Haus-Feldwespe (Feldwespen…
Tanja bei Stolperfalle „Bienenmisc…

Archiv

  • Juni 2022
  • März 2022
  • Februar 2022
  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • Oktober 2021
  • September 2021
  • Juni 2021
  • Mai 2021
  • März 2021
  • Oktober 2020
  • August 2020
  • Juni 2020
  • April 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • Februar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • September 2017
  • August 2017
  • Mai 2017
  • April 2017
  • März 2017
  • Februar 2017
  • Dezember 2016
  • Oktober 2016
  • September 2016
  • Juli 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • April 2016
  • März 2016
  • Februar 2016
  • Januar 2016
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • August 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015
  • Mai 2015
  • April 2015
  • März 2015
  • Februar 2015
  • Januar 2015
  • Dezember 2014
  • November 2014
  • Oktober 2014
  • September 2014
  • Juli 2014
  • Juni 2014
  • Mai 2014
  • April 2014
  • März 2014
  • Februar 2014
  • Januar 2014
  • November 2013
  • Oktober 2013
  • September 2013
  • August 2013
  • Juli 2013
  • Juni 2013

Arbeitsgruppe "Biene sucht Blüte - Dresden soll summen!"

kontakt@bienesuchtbluete.de

Postanschrift:
Martin-Luther-Str. 6
01099 Dresden

Spenden

Imkerverein Dresden e.V. AG "Biene sucht Blüte" Konto 1020180624 BLZ 12030000 Deutsche Kreditbank AG IBAN DE45 12030000 1020180624

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • Biene sucht Blüte
    • Schließe dich 46 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Biene sucht Blüte
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …