Viele Tier- und Pflanzenarten profitieren von einer biologischen Bewirtschaftung: Die biologische Vielfalt ist im ökologischen Landbau nachweislich höher als auf konventionell wirtschaftenden Betrieben.

Bio-Statement

Der Verzicht auf Pestizide beseitigt zum einen eines der größten Mortalitätsrisiken für blütenbesuchende Insekten, wie Bienen und Schmetterlinge. Zudem wird durch den Verzicht auf Herbizide (z.B. Glyphosat) insbesondere auf Getreidefelder eine vielfältige Ackerbegleitflora bewahrt. Feldblumen, wie Klatschmohn, Kornblume, Kornrade, Ackerrittersporn, Kamille und Ackerringelblume, stellen eine wertvolle Bienenweide dar. So galt zum Beispiel die Kornblume früheren Imkern als eine der größten Haupttrachten des Jahres.

Darüber hinaus bieten kleinteilige Strukturen, wie Hecken, blühende Feldränder und Buntbrachen, die im ökologischen Landbau ebenfalls häufiger zu finden sind, Wildbienen sowohl Nahrung als auch die ebenso dringend benötigten Nistmöglichkeiten.

Der Kauf von ökologisch angebauten Lebensmitteln dient also nicht nur der eigenen Gesundheit. Bio rettet Leben!

Werbung